MLU
Seminar: Sozialpädagogische Handlungsmethoden - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Sozialpädagogische Handlungsmethoden
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 08.04.2014 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 2)
Teilnehmende ab 2. Semester
Studiengänge (für) Master 120 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Sonstiges ACHTUNG! WICHTIGE REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS E1 „BEDINGUNGEN UND STRUKTUREN SOZIALPÄDAGOGISCHEN HANDELNS“
---------------------------------------
Lehrveranstaltungsbelegung
---------------------------------------
Im Studiengang MA Erziehungswissenschaft 120 müssen im Modul E1 (10/120 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt drei Lehrveranstaltungen belegt werden. Im Wintersemester wird eine Veranstaltung angeboten, im Sommersemester zwei. Der Workload der drei LV ist grundsätzlich gleich angesetzt, wobei der spezifische Ablauf bzw. die Ausgestaltung der Veranstaltungen unterschiedlich ausfallen kann.

-------------------------------------------------------------
Angebot und Wahl der Modulveranstaltungen
-------------------------------------------------------------
Der Lehrbereich Sozialpädagogik bietet im Sommersemester 2014 im Modul E1 die beiden folgenden Lehrveranstaltungen für die Studierenden des Studienganges MA 120 an:

- Sozialpädagogische Handlungsmethoden (Prof. Dr. Th. Olk)
- Sozialstaatlicher Wandel und Sozialpädagogik (Dipl. Päd. R. Burghardt)

Die zu belegenden Veranstaltungen können aus dem oben aufgeführten Lehrangebot im Modul E1 grundsätzlich frei gewählt werden. Die grundsätzlich freie Wahl wird aber faktisch eingeschränkt durch die Teilnehmerbegrenzung von max. 30 Studierenden pro Lehrveranstaltung. Bei einer deutlichen Überbelegung eines Seminars kommt ein Losverfahren zur Anwendung. Dieses Losverfahren bezieht sich auf alle in die Teilnehmerliste eines überbelegten Seminars eingetragenen Studierenden, unabhängig vom Zeitpunkt der Eintragung (sofern fristgemäß). Diejenigen Studierenden, die im Zuge des Losverfahrens für ein präferiertes Seminar nicht berücksichtigt werden konnten, werden auf das andere, unterbesetzte Seminar verteilt. Die jeweilige Zuweisung erfolgt – soweit möglich – durch individuelle Absprachen. Die endgültigen Teilnehmerlisten stehen im Laufe des April 2014 fest und können dann im StudIP eingesehen werden.

-------------------------
Studienleistungen
-------------------------
Zur erfolgreichen Absolvierung des Moduls E1 muss innerhalb der zu belegenden drei Lehrveranstaltungen eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher Veranstaltung die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei dem/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde – im Sommersemester 2014 also bis zum 30. September 2014. Art und Umfang der Studienleistung werden bei gleichem Workload vom jeweiligen Veranstaltungsleiter/ der jeweiligen Veranstaltungsleiterin festgelegt und jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben; bzw. es finden sich entsprechende Ausführungen in den näheren Beschreibungen der jeweiligen LV.

--------------------
Modulprüfung
--------------------
Das Modul E1 wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Der Prüfungstermin sowie weitere organisatorische Details werden im Laufe des Semesters rechtzeitig in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Vorgezogene Prüfungen sind nicht möglich sprich, es müssen alle drei Seminare im Modul E1 belegt worden sein, um die Prüfung zu absolvieren.
Im Falle des Nicht-Bestehens der Erstprüfung findet eine erste Wiederholungsprüfung ebenfalls in Form einer mündlichen Prüfung statt. Sollte eine zweite (und letzte) Wiederholungsprüfung notwendig werden, so ist diese binnen eines Jahres nach Nicht-Bestehen der ersten Wiederholungsprüfung abzulegen. Die Wiederholungsprüfungen werden ebenfalls in Form einer mündlichen Prüfung abgenommen. Die konkreten Prüfungsthemen sind mit dem/der Prüfenden abzusprechen.

--------------------------------
Ansprechmöglichkeiten
--------------------------------
Für offene Fragen stehen Ihnen die Lehrenden des Moduls E1 im Rahmen ihrer angebotenen Sprechstunden gerne zur Verfügung. Die konkreten Sprechzeiten und Terminmodalitäten entnehmen Sie bitte den Angaben der Lehrenden im Stud.IP oder auf der Uni-Homepage.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 2)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.