MLU
Seminar: Sozialpädagogische Forschung zur Pflegefamilie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Sozialpädagogische Forschung zur Pflegefamilie
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Sozialpädagogik / Sozialarbeit
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 23.10.2018 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 31 / SR U09)
Teilnehmende ab 2. Semester
Studiengänge (für) MA 120
SWS 2
Sonstiges ACHTUNG! WICHTIGE REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS E1 "BEDINGUNGEN UND STRUKTUREN SOZIALPÄDAGOGISCHEN HANDELNS“ IM WINTERSEMESTER 2018/2019
******************************************************************************************

Im Studiengang MA 120 Erziehungswissenschaft müssen im Modul E1 "Bedingungen und Strukturen sozialpädagogischen Handelns" (10 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt 3 Lehrveranstaltungen belegt werden; davon 2 LV im Sommersemester 2018 und 1 LV im Wintersemester 2018/19 bzw. beginnend im Wintersemester 2018/19 und dann im Sommersemester 2019. Im Wintersemester 2018/19 bietet der Lehrbereich Sozialpädagogik die folgenden zwei Lehrveranstaltungen an:

Prof. Dr. Bettina Hünersdorf Sozialpädagogische Forschung zur Pflegefamilie
Dr. Oliver Schnoor: „Jemand Zuhause“? – Adressatenkonstruktion als Adressierung

Diese Veranstaltungen richten sich an die Studierenden des Studienganges MA 120. Die Teilnehmer-Innenanzahl ist auf max. 30 Studierende pro Veranstaltung begrenzt.

-------------------------------------------------
Studienleistung
------------------------------------------------
Im Modul E1 muss in einer der insgesamt drei zu belegenden Lehrveranstaltungen eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher Veranstaltung diese Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Die Studienleistung ist jedoch grundsätzlich bei den jeweiligen Veranstaltungsleitern binnen der ersten drei Wochen formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt worden ist (also im WiSe 2018/19 zum 31. März 2019). In welcher Form die Studienleistung erbracht werden kann und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird unter Berücksichtigung des vergleichbaren Workloads in allen Modulveranstaltungen zu Beginn der jeweiligen Vorlesungszeit durch die Dozierenden bekannt gegeben.

-----------------------------------------------
Modulprüfung
--------------------------------------------
Das Modul E1 wird nach Beendigung der drei Lehrveranstaltungsbelegungen mit einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung (12-15 seitigen Hausarbeit) abgeschlossen. Die Hausarbeit ist für das Wintersemester 2018/19 spätestens bis zum 31.03.2019 bzw. im Sommersemester 2019 bis spätestens zum 30.09.2019 in zwei Exemplaren (1 Exemplar im Schnellhefter für den Prüfenden, 1 Exemplar geklammert oder mit Aktendulli fürs Archiv) bei dem jeweiligen Sekretariat des Prüfenden einzureichen. Mündliche Prüfungstermine liegen am Ende der entsprechenden Vorlesungszeit, bzw. zu Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters. Näheres zu den konkreten Prüfungsmodalitäten wird in den einzelnen Lehrveranstaltungen von den Veranstaltungsleitern rechtzeitig bekannt gegeben; die Veranstaltungsleiter sind dann zugleich die Prüfenden, mit denen alle inhaltlichen Absprachen zu treffen sind. Bei Nichtbestehen der Modulprüfung gibt es die Möglichkeit einer Wiederholungsprüfung ebenfalls in der abgesprochenen Form anhand eines neu ausgegebenen Themas. Sollte eine zweite (und letzte) Wiederholungsprüfung notwendig werden, so ist diese binnen eines Jahres nach Nicht-Bestehen der ersten Wiederholungsprüfung abzulegen. Alle Lehrenden, deren Veranstaltungen Sie im Modul E1 bislang besucht haben oder im Wintersemester 2018/19 besuchen werden, nehmen diese Prüfungen ab. Dies sind: Prof. Dr. Bettina Hünersdorf, Dr. Oliver Schnorr und Prof. Dr. Johanna Mierendorff.



---------------------------------
Ansprechmöglichkeiten
---------------------------------
Für offene Fragen stehen Ihnen die genannten Lehrenden des Moduls E1 im Rahmen ihrer angebotenen Sprechstunden gerne zur Verfügung. Die konkreten Sprechzeiten und -termine entnehmen Sie bitte den Angaben der Lehrenden im Stud.IP oder der persönlichen Uni-Homepage (Kontaktinfos im rechten grünen Rand).

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 31 / SR U09)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Prof. Dr. Bettina Hünersdorf
Sozialpädagogische Forschung zur Pflegefamilie
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2018), Ort: (FrSt / Haus 31 / SR U09)

Das Seminar möchte die Familienbilder rekonstruieren, die im Rahmen von Imagefilmen wie Ratgeberliteratur von den Pflegekinderdiensten an (potenzielle) Pflegefamilien vermittelt werden und dieses in die aktuelle sozialpädagogische Diskussion über Pflegefamilie als eigene Familienform wie über den sozialwissenschaftlichen Diskurs über das Verhältnis von Staat und Familie vermitteln.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich in dem Seminar forschend mit diesem Rahmenthema auseinander zu setzen.
Eine Gruppe könnte den sozialwissenschaftliche Forschungsstand über Familienformen in der Pflegefamilie aufarbeiten und dieses in Relation zu dem aktuellen Forschungsstand zum Wandel von Familien stellen. Eine zweite Gruppe könnte sich in die sozialwissenschaftliche Methodologie und Methoden und die Aufbereitung und Analyse des Film- bzw. Ratgeber Materials einarbeiten. Bei Bedarf wäre es auch möglich, sich mit Pflegefamilien gemeinsam den Imagefilm anzuschauen und eine fokussierte Gruppendiskussion mit den Pflegeeltern zu führen, die sich darauf bezieht, inwieweit sie ihr Leben als Pflegefamilie in dem Imagefilm repräsentiert sehen.
Eine dritte Gruppe könnte darüber hinaus sozialtheoretisch, sich mit dem Verhältnis von Staat und Familie auseinandersetzen, um die spezifische Konstellation der Pflegefamilie in diesem Arrangement zu bestimmen.
Am Anfang des Semesters werden wir den genauen Fokus des Seminars entsprechend der Interessen der Teilnehmenden festlegen. Von den Teilnehmenden wird erwartet, sich aktiv auf den Forschungsprozess einzulassen und in diesem Rahmen, Studienleistungen oder Modulleistungen zu erwerben. Denjenigen, die eine Video-, Ratgeber- oder Gruppendiskussionsanalyse durchführen wollen, wird empfohlen. forschungsmethodische Kompetenzen im Bereich qualitativer Forschung parallel zu diesem Seminar zu erwerben.
Bitte folgende Literatur bestellen:
Scholz, Sylka (2017). "Heimatgeschichte(n). Die DDR-Gesellschaft im Spielfilm "Sushi in Suhl"". In: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahrsschrift für Zeitgeschichte und Politik 4/2017, Heft 85., S.14-19.
Behnke, Cornelia/Lengersdorf, Diana/Scholz, Sylka (2014) (Hrsg.): Wissen - Methode - Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen. Reihe: Geschlecht und Gesellschaft, Bd. 54. Wiesbaden: VS.
Scholz, Sylka/Kusche, Michel/Scherber, Nicole/Scherber, Sandra/Stiller, David (2014):
Das Potential von Filmanalyse für die (Familien-)Soziologie. Eine methodische Betrachtung
und das Beispiel der Verfilmungen zu Das doppelte Lottchen. In: Forum Qualitative
Sozialforschung 15 (1), Art. 15,
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401157


Scholz, Sylka/Lenz, Karl: "'Bis dass der Tod Euch scheidet?' Diskursive Deutungsangebote und kulturelle Leitideen für Familien in aktuellen Ratgebern", in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 14 Jg., Heft 2/2013, S. 277-308.
Scholz, Sylka
"In Liebe verbunden. Zweierbeziehung und Elternschaft in populären Ratgebern von den
1950ern bis heute", Bielefeld: Transcript, 2013 (mit Karl Lenz und Sabine Dreßler)

Dieselbe:
Heimatfilm. In: Geimer, Alexander/ Heinze, Carsten/ Winter, Rainer (Hg.) (2017): Handbuch
Filmsoziologie. Wiesbaden: VS/Springer (Im Erscheinen).

Die retrospektive Erfindung der DDR -Gesellschaft im Spielfilm
- Integrationsangebote für Ostdeutsche unter westdeutscher Diskurshegemonie. In: Lessenich, Stephan (Hg.)(2017):
Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Im Erscheinen

Steinbach, Anja; Hennig, Marina; Arránz Becker, Oliver (Hg.) (2014): Familie im Fokus der Wissenschaft. Wiesbaden:


https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-7799-3348-9.pdf

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Sozialpädagogische Forschung zur Pflegefamilie".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:14 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2018, 10:10 bis 21.10.2018, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.