MLU
Hauptseminar: Sprache und Politik. Interkulturelle Translation in der Konflikt- und Friedensforschung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Sprache und Politik. Interkulturelle Translation in der Konflikt- und Friedensforschung
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Angewandte Sprachwissenschaft / Übersetzungswissenschaft
beteiligte Einrichtungen Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 06.10.2010 12:15 - 13:45, Ort: (R. 101)
Studiengänge (für) Magister BLIK + ASW, Magister MuK, MA BLIK + ASW
SWS 2

Räume und Zeiten

(R. 101)
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Kommentar: In diesem Seminar werden die Konzepte der Konflikt- und Friedensforschung im 20. Jahrhundert behandelt. Hierbei wird die Monographie „Kampf der Kulturen / Clash of Civilizations“ von Samuel Huntington und die Monographie von Eric Hobsbawm „Das Zeitalter der Extreme“ als theoretische Basis herangezogen.

Die Themen beinhalten theoretische und empirisch-praktische Untersuchungen zu grundlegenden Problemen der Konflikt- und Friedensforschung wie Neokonservatismus, Religionen, Energiequellen, Demographie, Extremismus, Geschichte, Dritte Welt, Ende der Imperien und werden mit Methoden von Heidelberger Politbarometer, Carnegie Center und Chatham House analysiert.

Die Bedingungsgefüge der unabhängigen Expertensicht zu Konflikt- und Friedensforschung mittels Textanalysemethoden herauszuarbeiten und in Diskursen nachzuweisen ist ein Hauptanliegen des Seminars.

Arbeitssprache ist Deutsch. Englisch und/oder Russisch werden für Quellenvergleich benötigt.

Basisliteratur:
1. Huntington, Samuel (1998) Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: dtv
2. Huntington, Samuel P. THE CLASH OF CIVILIZATIONS ? In: Foreign Affairs, Summer 1993, volume 72, number 3, pp.22-49
3. Hobsbawm, Eric (1994): Das Zeitalter der Extreme: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts 1914–1991, München: dtv
4. Titscher, Stefan et all. (1998): Methoden der Textanalyse, Opladen: Westdeutscher Verlag
Essay-Literatur: zu jedem Thema gesondert
Hinweis: Leistungschein über Hausarbeit + Kurzreferat und Teilnahmeschein über Kurzreferat möglich. Reguläre Teilnahme und aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt.
Essaythemen: nach individueller Absprache