MLU
Seminar: Sprache und Wirtschaft. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Sprache und Wirtschaft. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Semester WS 2014/15
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 14.10.2014 12:15 - 13:45, Ort: (R. 101b)
Studiengänge (für) BLIK, IKEAS, IAS
SWS 2

Räume und Zeiten

(R. 101b)
Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar für Masterstudien (BLIK-Modul: Angewandte Sprachwissenschaft) werden die Grundlagen der modernen Wirtschaftskommunikation analysiert. Der Diskurs der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation ist sowohl volkswirtschaftlich als auch betriebswirtschaftlich als Einheit von Profit- und Sozialkommunikation determiniert und zerfällt in eine Reihe von Fragestellungen, die eine globalisierte Wirtschaft nach den international gültigen Normen und Standards, wie Ökologie, Diversität oder Nachhaltigkeit, in den einzelnen Volkswirtschaften zu erfüllen hat, was zugleich auch die Schwerpunkte dieses Seminars bildet.

Dies geschieht durch textlinguistische und/oder sozialempirische Untersuchungsmethoden. Es sollen am Beispiel englischer und deutscher Texte aus der Wirtschaftskommunikation die Themenbereiche wie Wirtschaftskommunikation und Weltbild, Wirtschaftskommunikation und Politik, Wirtschaftskommunikation und Kultur, Wirtschaftskommunikation und Sozialität, Wirtschaftskommunikation und Medien … untersucht werden.

Diese Analysen sollen ein lebendiges Bild der Wirtschaftskommunikation entstehen lassen und komplexe Bedingungsgefüge dieser herausarbeiten.
Arbeitssprache ist Deutsch. Englisch wird für Quellenvergleich und Textarbeit benötigt.
Basisliteratur:
Janich, N. (2005). Unternehmenskultur und Unternehmensidentität. Regensburg: Dt. Univ.-Verlag
Bolten, J. (2007) Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Brünner, G. (2000). Wirtschaftskommunikation. Tübingen: Niemeyer
Fill, Ch.: (2001). Marketing-Kommunikation – Konzepte und Strategien. 2. Aufl. München
Atteslander, P. (2000). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Walter de Gruyter
Literatur: zu jedem Thema gesondert
Leistungsschein über Hausarbeit und Kurzreferat sowie Teilnahmeschein über Kurzreferat. Reguläre Teilnahme und aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt.
Essaythemen: nach individueller Absprache