MLU
Vorlesung: BA: Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: BA: Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 103
erwartete Teilnehmendenanzahl 150
Heimat-Einrichtung Institut für Rehabilitationspädagogik
beteiligte Einrichtungen Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 21.10.2019 16:15 - 17:45, Ort: (Haus 31, Hörsaal)
Leistungsnachweis Klausur am Ende des SoSe
Studiengänge (für) Erziehungswissenschaften Bachelor 90/180
SWS 2

Themen

1 Einführung in rehabilitations- und integrationspädagogische Grundlagen; 1.1 Inklusionsgebot, 1.2 Behinderung als Dimension sozialer Ungleichheit, 1.3 Behinderung als kontingente Kategorie, 2 Behinderung durch soz./gesell. Bedingungen; 2.1 Armut/Ausgrenzung als individuelle und soziale Risiken, 2.2 Ansprüche an Normalisierung, Nachteilausgleich und Barriereabbau, 2.3 Behinderungen durch und als soziale (Un)gleichheit, 3 Behinderungen als Zuschreibungen an Personen; 3.1 Behinderung als eigenständiges Phänomen, 3.2 Pädagogik und Vernichtung im Nationalsozialismus, 3.3 Behinderung als medizinische Kategorie, 4 Behinderung als kulturelle Konstruktion 4.1 Verständnis von Behinderung als kulturelle Konstruktion, 4.2 Kulturelle Kontextualisierung von Behinderung, 4.3 Behinderung als (de)legetimierte pädagogische Kategorie, 4.4 Zusammenfassung und "Darf man das?" Do, 6.2. um 18 Uhr im Stadtmuseum

Räume und Zeiten

(Haus 31, Hörsaal)
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Diese Vorlesung will einen grundlegenden Überblick über professionelle
Grundlagen des Selbstverständnisses der Rehabilitations- und
Integrationspädagogik geben.
Dabei geht es um historische und aktuelle Zugänge zu differenten
Thematisierungsweisen von Behinderungen, entsprechende Theorieansätze
sowie um verschiedene Praxen der Hilfe/Unterstützung/Begleitung für
und von Menschen, die als behindert vorgestellt werden.

Die ersten beiden Vorlesungstermine dienen einer grundlegenden
Einführung in die Thematik. Dafür sind vorlesungsvorbereitend zwei
Texte zu lesen:
zum 21.10.: Maschke, Michael (2007): Behinderung als
Ungleichheitsphänomen – Herausforderung an Forschung und politische
Praxis. In: Waldschmidt, A.; Schneider, Werner (Hrsg.): Disability
Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. S. 299-320.
zum 28.10.: Buchner, Tobias (2018): Disability Studies (in Education):
Kritische Perspektiven auf Behinderungen. In: ders.: Die Subjekte der
Integration. Schule, Biographie und Behinderung. Bad Heilbrunn:
Klinkhardt, S. 49-57.