MLU
Seminar: Leitprinzipien, Handlungsfelder und professionelles Handeln in der Rehabilitationspädagogik. Inklusionspädagogische Fragen und Herausforderungen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Leitprinzipien, Handlungsfelder und professionelles Handeln in der Rehabilitationspädagogik. Inklusionspädagogische Fragen und Herausforderungen
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Institut für Rehabilitationspädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Dienstag, 18.06.2024 16:00 - 18:00, Ort: [FrSt] SR-0.03 - Haus 32
Lernorganisation Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar.

Kommentar/Beschreibung

Teilhabe, Teilnahme und Inklusion sind zentrale Fluchtpunkte, wenn es um Problematisierungen sozialer Ungleichheit und Fragen politischer Gemeinschaftlichkeit geht. Was darunter aber jeweils verstanden werden kann, bleibt mitunter vage oder wird unterschiedlich mit Bedeutung gefüllt. In entscheidender Weise hängen diese verschiedenen Politiken der Inklusion mit jeweils auch unterschiedlichen Verhältnissetzungen von Behinderung und Gesellschaft zusammen.
Das Seminar zielt auf eine Einführung in die Vielstimmigkeit (sozial-)pädagogischer Anschlüsse vorwiegend in der Arbeit mit Menschen, die behindert werden oder als Behinderte adressiert werden. Einleitend sollen Spannungsfelder der Inklusion einerseits und Behinderung als kulturelle Konstruktion anderseits als Ausgangspunkt in den Fokus gerückt werden. Daraufhin wird auf die Bedingungen der Sozialen Arbeit Bezug genommen, um schließlich exemplarische Handlungsfelder zu diskutieren.

---
Zur Einführung möchte ich zwei Podcast-Episoden empfehlen:
• Nora Hespers & Rita Molzberger: Teilnehmen, teilgeben, teilsein. Von unsichtbaren Grenzen in der Gesellschaft. In: Was denkst du denn?, Episode 64 vom 05.07.2019, unter: https://www.wasdenkstdudenn.de/2019/07/05/episode-64-teilgeben-teilnehmen-teilsein/
• Jens Geldner & Mirko Moll: Repolitisierung und gesellschaftstheoretische Fundierung der Inklusion?. In: Podcast Inklusionsfragen des Zentrums für Inklusionsforschung Berlin, Episode 6 vom 20.12.2021, unter: https://inklusionsfragen.podigee.io/6-geldner#t=1934

Bildlizenz: Europeana 1914-1918 project (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prothese_voor_een_gezichtsreconstructie_met_jukbeen,_oog_en_bril_uit_1920_en_1921.,_item_1.jpg), „Prothese voor een gezichtsreconstructie met jukbeen, oog en bril uit 1920 en 1921., item 1“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA I: Theorien und Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik (BA 180/90) SS 2024".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden!
Die Modulanmeldungen sind i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail bekannt gegeben und auch im Vorspann des Veranstaltungsverzeichnisses des jeweiligen Semesters veröffentlicht. NUR wenn ein Modul angemeldet ist, können Sie später die Anmeldung zu Ihrer Prüfung (ebenfalls im Löwenportal) vornehmen und die Dozierenden Ihre erbrachten Studienleistungen verbuchen.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen eines Moduls erfolgt separat circa 2-3 Wochen vor Vorlesungsbeginn im Stud.IP.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 15.03.2024 09:00 bis 13.04.2024 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 22.03.2024 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.03.2024, 09:00 bis 13.04.2024, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: