MLU
Oberseminar: Oberseminar zur Umwelt- und Landschaftsplanung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Oberseminar: Oberseminar zur Umwelt- und Landschaftsplanung
Untertitel Wasser im Kreis
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Nachhaltige Landschaftsentwicklung
Veranstaltungstyp Oberseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2008 14:15 - 15:45, Ort: (SR 4 3.21 [VSP 4])
Art/Form Oberseminar
Teilnehmende Dieses Oberseminar wird für Studierende ab dem 7. Studiensemester angeboten.

Die Eintragungen sind zunächst noch nicht verbindlich. Sollten die angebotenen Seminarplätze nicht ausreichen, wird ein Modus zur Vergabe der beschränkten Plätze angewendet. Anmeldungen zum Seminar sind nach Themenvergabe verbindlich. Werden dann bereits vergebene Plätze später nicht genutzt, können bei einer späteren Vergabe Wartezeiten (Anzahl der Semester) nicht angerechnet werden.
Voraussetzungen 1) Der Besuch von Seminaren im Hauptstudium nur nach abgeschlossenem Vordiplom (im Hauptfach) möglich.
2) Die für das 5. Studiensemester angebotenen Inhalte der Pflichtvorlesung "Nachhaltige Raumentwicklung" bilden die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar (s. Aushang/Homepage). Das Testat zu diesem Seminar wird mindestens 1 mal pro Semester angeboten.
Lernorganisation Das Seminarthema ist eine Aufgabenstellung, die nur in er gemeinsamen Bearbeitung als Projekt gelöst werden kann. Darauf ist die Seminarplanung ausgerichtet.
Innerhalb des Seminares gilt es zunächst, die Aspekte einer zukunftsfähigen Versorgung von Halle aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Wenngleich dies über einzelne Vorträge organisiert ist, so können wir ein systemisches Gesamtbild erst aus der gemeinsamen Diskussion erarbeiten. Deshalb ist hier ihre intensive Mitarbeit unverzichtbar.
Dann gilt es, die Möglichkeiten und Potentiale auch quantitativ abzuschätzen und zusammenzubringen. Mögliche Konflikte, wie z. B. die nur begrenzt zur Verfügung stehenden Flächen genutzt werden sollen, sind dabei so zu diskutieren, daß innerhalb der Seminargruppe eine Lösung gefunden wird.
In einer Gruppenarbeit sollen dann die verschiedenen Ergebnisse zusammengeführt werden:
Szenarioberechnung Versorgung Halle 2050: Wie könnte die regenerative Versorgung von Halle 2050 funktionieren? (Bearbeitung im Rechenblatt)
Plan der Stadt Halle 2050 mit angepaßter Stadtstruktur und regenerativen Versorgungseinrichtungen
Begründungstext (Projektbericht). Der Projektbericht enthält alle Seminarbeiträge und die Begründungen für die gemeinsam erarbeitete Planung für Halle 2050.
Executive Summary: Als präsentierbare Zusammenfassung sollen die wesentlichen Inhalte auf einem Poster und als Vortrag präsentiert werden.
Das Seminar ist dabei auf die engagierte Mitarbeit aller angewiesen!
Leistungsnachweis Seminarbeitrag (Vortrag mit Ausarbeitung), aktive Beteiligung an den Diskussionen, engagierte Mitarbeit bei der Gruppenarbeit
Studiengänge (für) Geographie Diplom (physische Ausrichtung), Geographie Lehramt
SWS 2
Sonstiges Bitte stellen Sie Ihre Erreichbarkeit über das Mailsystem von Stud.IP ist sicher. Ggf. bitte Weiterleitung der Mail einstellen.

Wichtig! Die Angabe der Seminarzeit und des Ortes ist lediglich vorläufig und kann sich noch ändern.

Räume und Zeiten

(SR 4 3.21 [VSP 4])
Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Der Wasserkreislauf in der Landschaft ist von zentraler Bedeutung für den Menschen. Der Wasserkreislauf steht in enger Wechselbeziehung zum Klima, zum Stoffhaushalt und zur Vegetation. Dennoch wird dessen Stellung in der Planung häufig nicht ausreichend berücksichtigt. Im Rahmen des Seminars wollen wir uns dem Thema im ersten Block von verschiedenen Seiten aus nähern:

- Der kleinräumige Wasserkreislauf und Wechselwirkungen zum Klima (-wandel)
- Wasserrückhalt in der Landschaft - dezentrale Maßnahmen (Wirksamkeit, Optionen)
- Terrassierung zum Wasser- und Stoffrückhalt (bewirtschaftbare Steilhänge)
- Angepaßte Gewässerrandstreifen und gewässerbegleitende Feuchtgebiete: Anlage, Wirksamkeit, Nutzungsmöglichkeiten (+ Quellen, Zusammenflüsse)
- Gehölze für den Landschaftshaushalt: Agroforst, Kühlrippen und Kurzumtrieb (+Kuppen, Steilhänge)
- Möglichkeiten des Ausbaus der kleinen Wasserkraft: Chancen, Grenzen
- Richtlinien für den Umgang mit dem Landschaftsbild bei der Aufwertung der Landschaft
- Steuerungsmöglichkeiten: Zwischen Umsetzung der WRRL und lokaler Verantwortung der Wasserwirte

In einem zweiten Block soll eine wasserhaushaltsbasierte Landschaftsplanung am Beispiel eines kleinen Einzugsgebietes entwickelt werden (einschließlich Erkundung im Gelände mit dem Fahrrad).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Anmeldungen zum Seminar sind zunächst unverbindlich. Erst nach ggf. erfolgter Auswahl der Plätze und Absprache der Themen werden die Plätze verbindlich. Werden diese vergebenen Plätze später nicht genutzt, können zukünftig keine Wartezeiten (Anzahl der Semester) angerechnet werden. Eine erneute Anmeldung kann erst nach Ablauf eines Jahres erfolgen.