MLU
Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Denken u. Arbeiten - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Denken u. Arbeiten
Semester WS 2018/19
Current number of participants 15
maximum number of participants 25
Home institute Leitung des Instituts für Pädagogik
participating institutes Sozialpädagogik / Pädagogik der frühen Kindheit
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 23.10.2018 08:00 - 12:00, Room: (FrSt / Haus 7 / SR 4)
Type/Form 14-tägiges Seminar
Participants 1. Semester
Studiengänge (für) BA 90 und BA 180
SWS 2

Rooms and times

(FrSt / Haus 7 / SR 4)
Tuesday: 08:00 - 12:00, fortnightly (7x)

Comment/Description

Unterscheidet sich das wissenschaftliche Denken, Sprechen und Schreiben vom alltäglichen darin, dass es spezifischen Gütekriterien zu genügen hat, so ist deren (Er)kennen und fachgerechtes Anwenden unerlässlich. Im erziehungswissenschaftlichen Kontext kommt erschwerend hinzu, dass es mehr weiche denn harte Kriterien sind, die es gilt angemessen zu berücksichtigen. Um zu klären warum dies so und nicht anders ist, geht dieses propädeutische Seminar von der grundsätzlichen Frage aus, ob und inwiefern sich erzieherisches Handeln an und für sich überhaupt beobachten lässt. Über diese Sensibilisierung wird die Problemstellung der konstitutiven Perspektivität in erziehungswissenschaftlichen Auseinandersetzungen entfaltet und zur Frage verdichtet, was es auf sich hat wenn in den kommenden Jahren permanent etwa von ‚Ansätzen‘, ‚Zugängen‘, von ‚Heuristiken‘, ‚Prämissen‘, ‚Fragestellungen‘, ‚(Hypo)Thesen‘ oder auch von ‚Gegenständen‘ die Rede ist. Sollen derartige Bezeichnungen in naher Zukunft auch von Ihnen in größtmöglicher Eigenständigkeit und auf nachvollziehbare Weise kontextgerecht aufgerufen oder erarbeitet werden, so sind Gelegenheiten zu schaffen, fachspezifische Denk- und Arbeitstechniken reflexiv und gemeinsam einzuüben. Dafür wird in diesem Seminar beispielsweise erprobt und diskutiert, weshalb (gefühlt „oft zu viel“) Textstudium erwartet ist, was ein Text zu einem schwierigen Text macht und wie ihm methodisch beizukommen ist. Auch wird es sowohl um Ihre bisherigen Erfahrungen im Recherchieren von einschlägiger Fachliteratur und ihre produktive Aufbereitung in Form eigenständiger Systematisierungen, Paraphrasierungen und Zitationen gehen, als auch um Formen des systematischen Präsentierens von Erkenntnissen in Wort und Schrift. Dies dient zur Vorbereitung auf mündlich oder schriftlich auszutragende Fachdiskurse; ob in universitären (Prüfungs-)Kolloquien oder in Zusammenhängen professionellen Handelns ist dabei meines Erachtens vollkommen sekundär. Wer von Ihnen Lust – und Mut – hat, die persönlich gemachten (Vor)Erfahrungen mit wissenschaftlichem Denken und Arbeiten auch anderen Teilnehmer*innen fortlaufend zu offenbaren und lebhaft zu diskutieren, ist in diesem kommunikativen und praktisch einübenden Seminar herzlich willkommen!

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Einführung in das wissenschaftliche Denken u. Arbeiten".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:19 08/21/18
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 15.09.2018, 10:05 to 21.10.2018, 23:59.