MLU
Seminar: Seminar zur forschungsorientierten Vertiefung, Gruppe 2 (Modul 2) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar zur forschungsorientierten Vertiefung, Gruppe 2 (Modul 2)
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 29
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Erziehungspsychologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 15.04.2021 15:30 - 17:00, Ort: (digital)
Art/Form digitales Seminar mit synchronen und asynchronen Anteilen
Teilnehmende LAG, LAS, LGru, LFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobligatorisch

(Besuch ab dem 4. Semester möglich, empfohlen erst nach Abschluss der Kompetenzbereiche 'Unterrichten & Erziehen' sowie 'Beurteilen & Beraten' aus Modul 2)
Voraussetzungen Die Teilnahme am ersten Seminartermin per Web-Konferenz ist zwingend erforderlich!
Lernorganisation Achtung: Um Ihren Platz in dem Seminar zu sichern, müssen Sie am ersten Termin (Web-Konferenz) anwesend sein und sich einer Arbeitsgruppe anschließen sowie ein Seminarthema übernehmen! Freie oder frei werdende Plätze werden an Nachrücker in der Reihenfolge ihrer Plätze auf der Warteliste vergeben.
Leistungsnachweis Ein Leistungsnachweis kann über einen individuell und selbständig verfassten Forschungsbeleg erworben werden.
Studiengänge (für) LAG, LAS, LGru, LFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobligatorisch

(Besuch ab dem 4. Semester möglich, empfohlen erst nach Abschluss der Kompetenzbereiche 'Unterrichten & Erziehen' sowie 'Beurteilen & Beraten' aus Modul 2)
SWS 2
Sonstiges Eine Anmeldung über Stud.IP ist zwingend erforderlich. Die endgültige Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist durch Herrn Dr. Donat.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Themen

Organisatorisches, Einstieg, Fragestellung und Hypothesen in empirischer Forschung, Prosozialität und Aggressivität, Empathie und Perspektivenübernahme und ihre Bedeutung für prosoziales sowie aggressives Verhalten, Alexithymie—eigene Gefühle identifizieren und beschreiben können: Bedeutung für prosoziales sowie aggressives Verhalten, Moderation: HA-Besprechung zu Fragestellung und Hypothesen, Untersuchungsplanung I, Untersuchungsplanung II, Schriftliche Befragung, Ratingskalen, Items, Testverfälschung, Erwartungseffekte, Gütekriterien und Auswertung, Statistische Auswertung und Ergebnisse I, Statistische Auswertung und Ergebnisse II, Wozu dient die Diskussion? Wie wird richtig zitiert?; Konsultation und Abschlussbesprechung

Räume und Zeiten

(digital)
Donnerstag: 15:30 - 17:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Der konkrete Inhalt des Seminars wird noch bekannt gegeben.

Im Seminar sollen sich die SeminarteilnehmerInnen zunächst mit dem theoretischen Hintergrund eines psychologischen Themas befassen und daraus eine Fragestellung sowie Hypothesen ableiten. Danach folgt die Auseinandersetzung mit geeigneten Untersuchungsmethoden und die Durchführung sowie Auswertung einer empirischen Untersuchung. Außerdem sollen die Befunde und Methoden diskutiert und kritisch beleuchtet werden.
Die Studierenden sollen lernen, ein wissenschaftliches Thema der Psychologie selbständig zu bearbeiten und eigenständig einen wissenschaftlichen Bericht zu erstellen.