MLU
Seminar: Die Bedeutung von LehrerInnen für die SchülerInnenmotivation (Modul 2: Unterrichten und Erziehen) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die Bedeutung von LehrerInnen für die SchülerInnenmotivation (Modul 2: Unterrichten und Erziehen)
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Institut für Rehabilitationspädagogik, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Leitung des Instituts für Rehabilitationspädagogik, Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 08.04.2010 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt / Haus 5 / ECT-Hörsaal)
Leistungsnachweis Ein Leistungsschein kann durch eine Klausur am Ende des Seminars erworben werden, sofern eine regelmäßige Teilnahme dokumentiert ist.
Die Teilnahme an der 1. Sitzung des Seminars ist zwingend erforderlich.
Studiengänge (für) LAG, LAS, LGru, LSo Modul 2, Unterrichten und Erziehen / wahlobl.
SWS 2
Sonstiges Eine Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich.
Die Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist (28.3.10) durch Dipl.-Psych. Nancy Tandler.

Liebe Studierende, es stehen ausreichend Seminarplätze im Bereich Unterrichten und Erziehen zur Verfügung. Im Modul 2 der Ausbildung im Fach Pädagogische Psychologie können Sie sich daher nur in EINEM Seminar für diesen Kompetenzbereich einschreiben. Es stehen pro Seminar 30 Plätze zur Verfügung.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 5 / ECT-Hörsaal)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Inhaltlich werden motivationale Prozesse bei SchülerInnen und die damit zusammenhängenden Einflussmöglichkeiten von LehrerInnen behandelt. Dazu werden sozialpsychologische Prozesse, wie z. B. die individualisierte Wahrnehmung von SchülerInnen durch LehrerInnen und die Stereotypenbildung bei LehrerInnen thematisiert.
Anschließend sollen Einflussmöglichkeiten von LehrerInnen auf die SchülerInnenmotivation (z. B. Bezugsnormorientierung, Reattributionstechniken, Lerntagebücher und kooperative Lernmethoden) aus theoretischer und praktischer Sicht bearbeitet werden.
Der genaue Themenkatalog wird in der 1. Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Von den SeminarteilnehmerInnen wird die Bereitschaft zur aktiven Seminarteilnahme (z. B. Referat) erwartet.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt: Gruppe Unterrichten und Erziehen SoSe 2010".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:10 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.