MLU
Seminar: Positive Illusionen (Modul 2: Forschungsorientierte Vertiefung) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Positive Illusionen (Modul 2: Forschungsorientierte Vertiefung)
Semester WS 2009/10
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 29
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Institut für Rehabilitationspädagogik, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Leitung des Instituts für Rehabilitationspädagogik, Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 09.10.2009 08:00 - 10:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 2)
Studiengänge (für) modularisierte Studiengänge LAG, LAS, LGru, LFö (5. Semester) / obl.
SWS 2
Sonstiges Eine Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich. Die Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist (30.09.2009) durch Dipl.-Psych. Sören Umlauft.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 2)
Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Liebe Studierende, es stehen ausreichend Seminarplätze im Bereich Forschungsorientierte Vertiefung zur Verfügung. Im Modul 2 der Ausbildung im Fach Pädagogische Psychologie können Sie sich daher nur in EINEM Seminar für diesen Kompetenzbereich einschreiben. Es stehen pro Seminar 30 Plätze zur Verfügung.
Als positive Illusionen werden in der Psychologie bestimmte Überzeugungen bezeichnet, die keine realistische Einschätzung darstellen, sondern bei der Mehrheit der psychisch gesunden Menschen positiv verzerrt vorliegen. Beispielsweise schätzen sich die meisten Menschen besser ein als eine durchschnittliche Person, was logisch nicht sein kann. Positive Illusionen gibt es aber nicht nur über das eigene Selbst, sondern auch über die Welt oder andere Menschen im Allgemeinen. Es wird vermutet, dass positive Illusionen nicht einfach nur Fehleinschätzungen sind, sondern wichtige Funktionen erfüllen und z.B. dabei helfen, Herausforderungen des Alltags oder außergewöhnliche Belastungen zu bestehen. Insofern sollten sie auch und gerade in der Schule bedeutsam sein und zwar sowohl für SchülerInnen als auch für LehrerInnen. Im Seminar werden wir uns mit dem Phänomen an sich sowie ausgewählten positiven Illusionen beschäftigen. Ziel wird es sein, pädagogisch-psychologische Forschungsfragen zu entwickeln, diese angemessen zu präzisieren und mithilfe empirischer Methoden zu untersuchen.
Das Seminar richtet sich an Studierende des modularisierten Studiengangs Lehramt Bildungswissenschaften (Grundschule, Sekundarschule, Gymnasium, Förderschule) und ist Teil des Moduls „Pädagogische Psychologie in Kompetenzbereichen“. Es ermöglicht den Erwerb der vorgesehenen Leistungspunkte im Bereich „Forschungsorientierte Vertiefung“.
Für den Erwerb der Leistungspunkte sind neben regelmäßiger Anwesenheit und aktiver Mitarbeit eine Seminarpräsentation (z.B. Referat), aktive Teilnahme an der Forschungspraxis und die Erstellung eines benoteten Forschungsbelegs notwendig. Der studentische Arbeitsaufwand für dieses Seminar beträgt 120 Stunden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt: Gruppe 227".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:10 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.