MLU
Seminar: Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf (Modul 2: Beurteilen und Beraten) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf (Modul 2: Beurteilen und Beraten)
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Erziehungspsychologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 13.04.2021 10:30 - 12:00, Ort: (Digitales Angebot)

Themen

Einführung, Belastungsfaktoren im Lehrerberuf, Das diagnostische Instrument AVEM, Stressmanagement-Training (1), Beeinträchtigung von Gesundheit: Stress, Beeinträchtigung von Gesundheit: Burnout, Positive Seite von Gesundheit: Arbeitszufriedenheit, Engagement, Freude an der Arbeit, Blick auf sich selbst: Resilient, Achtsamkeit, Selbstwertschätzung,..., Blick auf sich selbst: Residenz, Achtsamkeit, Selbstwert,..., Blick auf sich selbst: Resilienz, Achtsamkeit, Selbstwert,..., Kompetenzen & Professionalisierung: Klassenführung, Schwierige Gespräche führen, Zeitmanagement, AGIL-Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf, Gesundheit im Schulsystem, Stressmanagement-Training (2), Abschluss

Räume und Zeiten

(Digitales Angebot)
Dienstag: 10:30 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Viele Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich durch Ihre Arbeit gestresst. Häufig führen diese Belastungen und Beanspruchungen zu psychischen Störungen, Stress und Burnout.
In diesem Seminar sollen zunächst mögliche Belastungsfaktoren im Lehrerberuf näher beleuchtet werden. Im Folgenden werden Belastungs- und Beanspruchungsfolgen in den Vordergrund treten. Es werden insbesondere das Stress-Konzept, das Burnout-Syndrom und Depressionen im Lehrerberuf Anwendung finden. Präventive und intervenierende Maßnahmen sollen vorgestellt und praktisch erprobt werden. Im Fokus des Seminars stehen also Sie selbst als angehende Lehrperson und Mensch. Sie erhalten die Möglichkeit sich mit den auf Sie zukommenden Anforderungen und deren Bewältigung im Lehrerberuf aktiv auseinanderzusetzten.
Das Seminar setzt eine aktive Mitarbeit von Ihnen voraus!

Jede*r Teilnehmer*in erbringt die Studienleistung in Form eines Gruppenreferats, eine anschließende schriftliche Ausarbeitung zum Thema des Referats bietet die Grundlage für die Benotung.