MLU
Seminar: Umgang mit Heterogenität beim Unterrichten und Erziehen (1) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Umgang mit Heterogenität beim Unterrichten und Erziehen (1)
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Rehabilitationspädagogik, Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.04.2016 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 31 / SR 237)
Teilnehmende LAG, LAS, LGru, LSo (modularisierte Studiengänge) / wahlobl.
Studiengänge (für) LAG, LAS, LGru, LSo (modularisierte Studiengänge) / wahlobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 31 / SR 237)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Der schulische Fokus auf individuelle Anforderungen des Lernens hat sich nicht zuletzt durch die Kompetenzorientierung, neue Didaktiken und Methodiken der Lernerzentierung sowie des Selbstgesteuerten Lernens, die Aspekte des lebenslangen Lernens und das große Thema der Inklusion deutlich verstärkt. Damit einhergehend sind auch die Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer stark gestiegen. Lehrende müssen heute nicht nur eine Ahnung von Individualität mitbringen, sondern auf diese Anforderungen im konkreten Handeln im Unterricht reagieren können. Beim Handeln in Echtzeit weist eine tatsächliche Berücksichtigung des Individuums für Lehrinnen und Lehrer eine beachtliche Komplexität auf, die dezidierte pädagogische und psychologische Kenntnisse erfordert. Zudem müssen diese Erkenntnisse praktisch dauernd problemlösend eingesetzt werden, während einfache Rezepte weder in Sicht noch möglich sind.

Als Teilnehmerin und Teilnehmer in diesem Seminar lernen Sie die Grenzen und Möglichkeiten des Umgangs mit Heterogenität kennen. Nach dem aufmerksamen Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, individuelle Lernvoraussetzungen einzuschätzen, auf allgemeine und spezifische Einschränkungen und Vorzüge von affektiven und leistungsbezogenen Bedingungen zu reagieren. Außerdem können Sie im Rahmen des Seminars Ihre unterrichtlichen Problemlösefähigkeiten selbständig ausprobieren, verfeinern und auf reale Fälle des Schulalltags anwenden.

Im Seminar erleben Sie eine bundeslandübergreifende Kooperation, die zu einem auf Ihre Berufsanforderungen abgestimmten Blended-Learning-Ansatz führt. E-Learning und Präsenzbereiche greifen ineinander und die Leistungsermittlung steht mit ihrem Problembezug direkt im Dienste Ihres Lernens und der Lerngegenstandzuwendung. So werden Sie in diesem Seminar ebenfalls Beiträge aus anderen Seminaren erleben, und Sie treten immer wieder in Kontakt.

Eine Voraussetzung für die Durchführung des Seminarkonzepts ist Ihre Bereitschaft und Begeisterung für innovative Formen der Lehre und Ihr Einverständnis hin- und wieder auch einmal vor die Kamera zu treten, um den anderen teilnehmenden Seminaren Ihre Ergebnisse mitzuteilen. Selbstverständlich bleibt diese Dokumentation aber auf den Teilnehmer*innenkreis der teilnehmenden Seminare beschränkt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt: Gruppe Modul 2, Unterrichten und Erziehen, SoSe 2016".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:11 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.