MLU
Seminar: Einstellungen zur Inklusion (Modul 2: Forschungsorientierte Vertiefung) Mi 14-16 Uhr - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Einstellungen zur Inklusion (Modul 2: Forschungsorientierte Vertiefung) Mi 14-16 Uhr
Semester WS 2013/14
Current number of participants 1
expected number of participants 30
Home institute Leitung des Instituts für Pädagogik
participating institutes Institut für Rehabilitationspädagogik, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Leitung des Instituts für Rehabilitationspädagogik, Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 16.10.2013 14:00 - 16:00, Room: (Haus 7, SR 5)
Learning organisation • Regelmäßiges Lesen der kursbegleitenden Literatur
• Aufbereiten und Vortragen der Literatur zu einer Sitzung (Gruppenarbeit)
• Mithilfe bei der Konzeption und Durchführung der empirischen Studie
• Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehltermine)
• Selbstständiges Verfassen des individuellen Abschlussberichts
SWS 2

Rooms and times

(Haus 7, SR 5)
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (14x)

Comment/Description

Das Seminar dient dem Erlernen grundlegender Untersuchungstechniken in den Sozialwissenschaften. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit bestehenden standardisierten Instrumenten Studierende des Lehramts zu ihren Einstellungen zur Inklusion sowie Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Lehrplanungen befragen. Dabei werden Videovignetten als Stimulusmaterial eingesetzt und auch offene Antworten zu den Lehrplanungen erfasst, die qualitativ ausgewertet werden müssen. Entsprechend werden in dieser Veranstaltung qualitative und quantitative Daten verarbeitet. Nach einer allgemeinen Einführung in Grundwissen zur Inklusion und entsprechender Einstellungsforschung werden mögliche Fragestellungen mit den Instrumenten theoretisch hergeleitet. Auf der Grundlage der Ergebnisse der empirischen Erhebungen, die in mehreren Seminaren durchgeführt werden sollen, werden Schlussfolgerungen zum Zusammenhang von Einstellungen zur Inklusion und inklusiver vs. separater Unterrichtsplanung gezogen. Der Scheinerwerb erfolgt für die Studierenden über das Verfassen eines individuellen Forschungsberichts.