MLU
Seminar: Kommunikation im Unterricht (Modul 2: Beurteilen und Beraten) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kommunikation im Unterricht (Modul 2: Beurteilen und Beraten)
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 16.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / SR 6)
Teilnehmende Lehramt 3. und 5. Semester, Psychologie Modul 2
Voraussetzungen Modul 1 muss erfolgreich absolviert worden sein!
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist zwingend erforderlich!
Lernorganisation Achtung: Um Ihren Platz in dem Seminar zu sichern, müssen Sie am ersten Termin anwesend sein und eine Moderation übernehmen! Freie oder frei werdende Plätze werden während des ersten Termins an anwesende Nachrücker in der Reihenfolge ihrer Plätze auf Warteliste vergeben. Die Übernahme einer Moderation ist verpflichtend (d. h., Sie müssen diese Moderation auch halten) und bedeutet gleichzeitig, dass Sie im selben Semester kein Referat/keine Moderation in einem anderen Seminar der gleichen Seminarkategorie übernehmen können.
Leistungsnachweis Ein Leistungsnachweis für den Kompetenzbereich Beurteilen und Beraten kann über die Klausur am Ende der Vorlesungszeit bzw. am Ende der Semesterferien erworben werden.
Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur ist eine regelmäßige Seminarteilnahme, die Gestaltung einer Seminarsitzung (gegebenenfalls in Kleingruppen) sowie die vorherige Absprache der Sitzungsgestaltung mit der Dozentin.
Studiengänge (für) LAG, LAS, LGru, LFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobl.
SWS 2
Sonstiges Bringen Sie zur ersten Seminarsitzung folgende im StudIP zum Download bereitstehenden Dokumente mit: Seminarfahrplan und Leitfaden Moderation

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / SR 6)
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Sowohl in pädagogischen als auch in psychologischen Forschungsbefunden besteht Konsens darüber, dass eine gelingende Lehrer-Schüler-Beziehung einen der wichtigsten Faktoren sowohl für den Lernerfolg der Schüler und Schülerinnen als auch für den Unterrichtserfolg der Lehrer und Lehrerinnen repräsentiert. Die kommunikative Kompetenz stellt dabei ein Werkzeug dar, welches Ihnen bei der Gestaltung einer gelingenden Lehrer-Schüler-Beziehung behilflich sein kann. Ausgehend von dem theoretischen Konzept des humanistischen Psychologen Carl Rogers beschäftigen wir uns im Seminar zunächst mit verschiedenen kommunikationspsychologischen Modellen. Daran anschließend werden konkrete Aspekte des unterrichtlichen Kommunikationsgeschehens wie zum Beispiel nonverbale Kommunikation, Sprachbarrieren und Diskriminierung oder Techniken der Gesprächsführung theoretisch erörtert und praktisch erprobt. Von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft zur Selbstreflexion, aktiven Beteiligung an praktischen Übungen sowie wöchentlichen Lektüre erwartet und ist für das Gelingen des Seminars unabdingbar.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.