MLU
Seminar: Burnout im Lehrerberuf - Prävention und Intervention (Modul 2: Beurteilen und Beraten) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Burnout im Lehrerberuf - Prävention und Intervention (Modul 2: Beurteilen und Beraten)
Semester WS 2011/12
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 32
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Institut für Rehabilitationspädagogik, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Leitung des Instituts für Rehabilitationspädagogik, Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 12.10.2011 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 54 / CWZ)
Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss von Modul 1
Studiengänge (für) LAG, LAS, LGru, LFö (modularisierte Studiengänge, Modul 2, Seminar "Beurteilen & Beraten) / wahlobl. Freie Seminarplätze werden an Studierende der "alten" LA-Studiengänge vergeben. Ein Leistungsnachweis für den Studienbereich G kann so von diesen erworben werden.
SWS 2
Sonstiges 1. Die endgültige Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist durch den Seminarleiter.
2. Eine Teilnahme an der 1. Sitzung des Seminars ist zwingend erforderlich.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 54 / CWZ)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Phänomen „Burn-out“ (Ausbrennen). Es gibt Menschen, denen es möglich ist, persönliche und berufliche Belastungen ohne negative Folgen zu bewältigen. Im Gegensatz dazu gibt es jene, die nach einer gewissen Zeit im Beruf frustriert sind, mit Aggression oder depressiver Verstimmung reagieren und völlig erschöpft sind. Wir wollen uns einen Überblick verschaffen über den derzeitigen Stand der Burnout-Forschung und über die von ihr aufgedeckten Ursachen und Bedingungen diskutieren. Vor allem geht es uns darum, wie Lehrer das Erscheinungsbild von Burnout an sich selbst erkennen können, wie sie diese Art individueller Berufsbelastung selbst einschätzen und deren Ursachen entdecken können und welche Methoden sich zur Vorbeugung empfehlen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt: Gruppe Modul 2: Beurteilen und Beraten WiSe 2011-12".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:10 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.