MLU
Seminar: Prosoziales Verhalten in der Schule (Modul 2: Unterrichten & Erziehen) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Prosoziales Verhalten in der Schule (Modul 2: Unterrichten & Erziehen)
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 02.11.2020 15:30 - 17:00, Ort: (online)
Art/Form digitales Seminar mit synchronen und asynchronen Anteilen
Teilnehmende LAG, LAS, LGru, LFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobl. (empfohlen ab dem 4. Studiensemester)
Voraussetzungen Modul 1 (Grundlagen in Pädagogischer Psychologie) muss erfolgreich absolviert worden sein!
Die Teilnahme am ersten Seminartermin per Web-Konferenz ist zwingend erforderlich!
Lernorganisation Achtung: Um Ihren Platz in dem Seminar zu sichern, müssen Sie am ersten Termin (Web-Konferenz) anwesend sein und sich einer Arbeitsgruppe anschließen sowie ein Seminarthema übernehmen! Freie oder frei werdende Plätze werden an Nachrücker in der Reihenfolge ihrer Plätze auf der Warteliste vergeben.
Leistungsnachweis Es kann eine Leistung für den Kompetenzbereich Unterrichten und Erziehen erworben werden. Die genaue Prüfungsform wird zum ersten Seminartermin mitgeteilt.
Studiengänge (für) LAG, LAS, LGru, LFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobl. (empfohlen ab dem 4. Studiensemester)
SWS 2
Sonstiges Eine Anmeldung über Stud.IP ist zwingend erforderlich. Die endgültige Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist durch Herrn Dr. Donat.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Themen

dies academicus Phil. Fak. III (Sitzung entfällt), Einstieg, Organisatorisches, Begriffe und Begriffsklärungen, Entwicklung prosozialen Verhaltens, Der Einfluss des sozialen Umfelds, Empathie und Altruismus, Staatsprüfungen, Die Rolle von personenimmanenten Merkmalen, Kosten und Nutzen von Hilfeleistungen, Die Rolle von Stimmung und Emotionen, Hilfe in Notsituationen, Die Kehrseite der Medaille: Bullying, Das Programm 'fairplayer.manual', „Ich bleibe cool“ – ein Trainingsprogramm

Räume und Zeiten

(online)
Montag: 15:30 - 17:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar wird es darum gehen, zunächst die sozialpsychologischen Grundlagen zum Thema prosoziales Verhalten zu wiederholen und zu vertiefen. Dazu werden wir uns neben Begriffsklärungen unter anderem mit zentralen Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit von Hilfeverhalten erhöhen oder verringern, beschäftigen. Außerdem werden wir die Entwicklung prosozialen Verhaltens behandeln und das Phänomen dann stärker im schulischen Kontext beleuchten. Hierzu zählt auch ein Exkurs zu Bullying - also antisozialem Verhalten in der Schule - sowie, Maßnahmen kennen zu lernen und zu diskutieren, welche die Förderung von prosozialem Verhalten und Zivilcourage bei Kindern und Jugendlichen zum Ziel haben.
Von den SeminarteilnehmerInnen wird die Bereitschaft erwartet, sich in 2-3er Gruppen ein Thema zum prosozialen Verhalten zu erarbeiten und den Inhalt anschließend mit dem Plenum mit besonderem Augenmerk auf die Übertragung auf den schulischen Alltag zu diskutieren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Pädagogische Psychologie Modul 2: Unterrichten und Erziehen WS 2020/21".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.10.2020, 09:00 bis 01.11.2020, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 01.10.2020 09:00 bis 20.02.2021 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 08.10.2020 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: