MLU
Seminar: Auf die Beziehung kommt es an?! – Ausgewählte Aspekte der Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion (Unterrichten und Erziehen) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Auf die Beziehung kommt es an?! – Ausgewählte Aspekte der Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion (Unterrichten und Erziehen)
Untertitel Seminar zum Kompetenzbereich 'Unterrichten und Erziehen'
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 17.10.2019 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 31 / Raum 136)
Leistungsnachweis Ein Leistungsnachweis für den Kompetenzbereich Unterrichten und Erziehen kann über die Klausur in der letzten Seminarsitzung erworben werden. Die Studierenden gestalten und moderieren zudem interaktiv eine Seminareinheit, wobei es Spielräume für die didaktische Umsetzung und eigene Ideen gibt. Voraussetzung ist die vorherige Absprache der Sitzungsgestaltung mit der Dozentin.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 31 / Raum 136)
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Die Bedeutung gelingender sozialer Interaktionen gilt als unbestritten für erfolgreiche Lehr-Lern-Prozesse. Dabei erscheint die Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung in ihrer komplexen Struktur als kontinuierlich wechselseitiger Interpretationsvorgang. Das Seminar möchte an intersubjektiven Verstehensprozessen ansetzen und widmet sich sowohl strukturellen (u.a. Beziehungsmotive und Schemata) als auch prozessualen (u.a. soziale Wahrnehmung, Erwartungen, Kommunikation) Aspekten der Interaktion. Die praxisrelevante Vertiefung der psychologischen Grundlagen erfolgt anhand konkreter Schlüsselfragen für den Schulalltag: Wie wirken Bindungsrepräsentationen der Akteure in die Beziehung hinein? Wie können Lehrpersonen im Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen (z.B. bei emotional-sozialen Beeinträchtigungen, Trauma-Folgestörungen) unterstützt werden und Interaktionsstörungen vorbeugen? Welche Bewältigungsmuster erweisen sich bei beziehungsspezifischen Belastungen als förderlich?

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Seminar zum Kompetenzbereich 'Beurteilen und Beraten'".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.10.2019, 14:30 bis 21.10.2019, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.