MLU
Seminar: Kommunikation im Unterricht 2 (Modul 2: Beurteilen und Beraten) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kommunikation im Unterricht 2 (Modul 2: Beurteilen und Beraten)
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Rehabilitationspädagogik, Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 07.04.2016 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt / Haus 7 SR 6)
Teilnehmende LAG, LAS, LGru, LSo / wahlobl.
Studiengänge (für) LAG, LAS, LGru, LSo / wahlobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 SR 6)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Inhalt:
Sowohl in pädagogischen als auch in psychologischen Forschungsbefunden besteht Konsens darüber, dass eine positive Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden die emotionale Befindlichkeit, das soziale Lernen, die Entwicklung der Persönlichkeit sowie die Leistungsfähigkeit der Schüler deutlich fördert. Daher soll der Fokus im angebotenen Seminar auf die kommunikativen Prozesse im Unterricht gelenkt werden, mit dem Ziel die kommunikative Kompetenz der Teilnehmenden zu verbessern und Ihnen praktische Werkzeuge in die Hand zu geben, die bei der Gestaltung einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung behilflich sind. Dabei werden Kommunikationstheorien sowie kommunikationspsychologische Aspekte der Lehrer-Schüler-Beziehung im schulischen Kontext theoretisch erörtert und praktisch erprobt. Von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft zur Selbstreflexion, aktiven Beteiligung an praktische Übungen sowie wöchentlichen Lektüre erwartet und ist für das Gelingen des Seminars unabdingbar.

Voraussetzungen:
Modul 1 muss erfolgreich absolviert worden sein!

Lernorganisation:
Achtung: Um Ihren Platz in dem Seminar zu sichern, müssen Sie am ersten Termin anwesend sein und eine Moderation übernehmen! Freie Plätze werden am Ende des 1. Termins an anwesende Nachrücker in der Reihenfolge ihrer Listenplätze vergeben. Die Übernahme einer Moderation ist verpflichtend (d.h. Sie müssen diese Moderation auch halten) und bedeutet gleichzeitig, dass Sie im selben Semester kein Referat/Moderation in einem anderen Seminar der gleichen Seminarkategorie übernehmen können.

Leistungsnachweis:
Ein Leistungsnachweis erfolgt nach bestandener Klausur. Es wird von einer regelmäßigen Seminarteilnahme sowie aktiver Mitarbeit ausgegangen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt: Gruppe Modul 2, Beurteilen und Beraten, SoSe 2016".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:10 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.