MLU
Seminar: Soft Skills für Juristen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Soft Skills für Juristen
Semester WS 2011/12
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 1
Heimat-Einrichtung Prüfungsamt Juristischer Bereich
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Sonstige Veranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 17.01.2012 09:00 - 17:00, Ort: (Dozentenbibliothek Zivilrecht (Thomasianum))
Teilnehmende nur für Jurastudenten
Sonstiges Die erfolgreiche Teilnahme an einer Veranstaltung zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen ist gemäß § 9 Abs. 5 JAPrVO LSA und § 9 Abs. 4 SPO Voraussetzung für die Zulassung sowohl zur staatlichen Pflichtfachprüfung, als auch zur Schwerpunktbereichsprüfung.

Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die verbindliche Anmeldung. Hierzu liegen ab Dienstag, den 25. Oktober 2011, 13.00 Uhr im Dekanat/Prüfungsamt (Thomasianum, Erdgeschoss) Teilnehmerlisten aus.
Mit dem Eintrag in diese Liste melden Sie sich verbindlich zu dieser Veranstaltung an. Sollten Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie dies bitte spätestens eine Woche vor Beginn der Veranstaltung unter folgender Email-Adresse mit: pruefungsamt@jura.uni-halle.de.

Bei der Anmeldung haben diejenigen Vorrang, die noch keinen Leistungsnachweis über eine Schlüsselqualifikation erworben haben. Wer bereits einen derartigen Leistungsnachweis besitzt, kann sich dennoch in die Liste eintragen. Sollten nicht alle Plätze mit vorrangig zu berücksichtigenden Studierenden belegt sein, rücken die übrigen nach.

https://wcms.uzi.uni-halle.de/test.php#anchor1082061

Räume und Zeiten

(Dozentenbibliothek Zivilrecht (Thomasianum))
Dienstag, 17.01.2012 - Mittwoch, 18.01.2012 09:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb allgemeiner und fachbezogener Schlüsselkompetenzen. Die Veranstaltung besteht aus einem Basistraining zur Verbesserung der persönlichen, kommunikativen, sozialen und methodischen Kompetenzen. Die Themen:
(1) Effektives Lernen von juristischem Wissen, denn Juristen müssen in der Lage sein, sich sehr schnell in neue Rechtsgebiete einzuarbeiten und neue Gesetze anzuwenden.
(2) Effektives Arbeiten in Gruppen, denn komplexe Sachverhalte lassen sich in der Praxis nur im Team bewältigen.
(3) Zeit- und Selbstmanagement, denn gute Planung, rationelles Arbeiten, das Setzen von Prioritäten und der richtige Umgang mit "Zeitdieben" ist in jedem juristischen Beruf gefordert.
(4) Präsentations- und Visualisierungstechniken.
(5) Kommunikation und sprachliche Gestaltung, denn die adressatengerechte Aufbereitung juristischen Wissens ist Voraussetzung für den beruflichen Erfolg.
Methodisch erfolgt das Basistraining vor allem durch interaktive Methoden, Kleingruppenarbeit und Feedbackprozesse.
Literatur: Barbara Lange, Jurastudium erfolgreich, Planung - Lernstrategie - Zeitmanagement, mit Examensvorbereitung, München, 7. Aufl. 2011 (im Erscheinen), insbesondere Kapitel 6, 8 - 12; Ponschab/Schweizer (Hrsg.), Schlüsselqualifikationen, Köln, 2008; Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • externe Nutzer (Germann)