MLU
Blockveranstaltung: Jüdische Katastrophen und ihre Paradigmen. Quellen, Autoren, Projektionsflachen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Jüdische Katastrophen und ihre Paradigmen. Quellen, Autoren, Projektionsflachen
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Jüdische Studien / Judaistik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 15.10.2010 09:00 - 16:00, Ort: (Großer Berlin 14 / SR)

Räume und Zeiten

(Großer Berlin 14 / SR)
Freitag, 15.10.2010, Freitag, 26.11.2010 09:00 - 16:00
(Großer Berlin 14 / SR))
Freitag, 12.11.2010 09:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

„Anstatt daß Menschen, Ereignisse und historische Institutionen der Vergangenheit in ihrer Einzigartigkeit erkannt werden [können], dienen sie dem kollektiven Gedächtnis lediglich als Prototypen“ behauptet Amos Funkenstein, der „letzter deutscher jüdischer Philosoph“ (David Biale). Und damit deutet er punktgenau auf die Diskrepanz der kollektiven Erinnerung und der Historiographie, die im Fall des jüdischen Gedächtnisses einen ganz besonderen Charakter hat. So werden die Katastrophen des jüdischen Volkes, wie Kreuzzugs- und Pestverfolgungen, auf die biblische Paradigmen der Tempelzerstörung, der ägyptischen Plagen und Abrahamsprüfungen zurückgeführt. Daher hat dieses Seminars als Ziel die Narrative der jüdischen Katastrophen vom Hochmittelalter bis in die Frühneuzeit genauer auf ihre paradigmatische Wahrnehmung und Deutung durch die Zeitgenossen, aber auch durch das Wissenschaft des Judentums zu betrachten, ihre Motive und Symbolik auszuarbeiten und sie auf das ‚Eigene in der Geschichte‘ der jüdischen Wissenschaftler zu prüfen.