MLU
Seminar: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft - Südosteuropa. Kultur und kollektives Gedächtnis - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft - Südosteuropa. Kultur und kollektives Gedächtnis
Untertitel Erinnerungsorte Jugoslawiens nach dem Zweiten Weltkrieg
Veranstaltungsnummer SLA.04314.03
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Institut für Slavistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 24.10.2018 10:15 - 11:45

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Was ist das kulturelle Gedächtnis und welche Rolle spielt Erinnerung bei der Herausbildung kultureller Identitäten? Inwiefern prägen Orte das individuelle und das kollektive Gedächtnis? Welchen Veränderungen sind Gedächtnisorte und –medien unterworfen, z.B. durch politische Veränderungen, aber auch mediale Wenden, z.B. die elektronische bzw. digitale Revolution und die Erfindung des künstlischen Gedächtnisses?
Im Seminar werden jugoslawische Erinnerungsorte und Denkmäler, z.B. „Die Blume“ in Jasenovac von Bogdan Bogdanović oder „Šumarice“ in Kragujevac, analysiert, einschließlich literarischer und filmischer Umsetzungen. Eine Schlüsselfrage wäre, ob die Science-Fiction-Denkmalsarchitektur der Erinnerungsorte Jugoslawiens nach dem Zweiten Weltkrieg die utopistische Konzeption einer Doktrin und eines politischen Systems spiegelt. Weiterhin ließe sich fragen, wie und in welcher medialen Repräsentationsform diese Erinnerungsorte in den heutigen Erinnerungskulturen präsent sind?