MLU
Vorlesung: Jüdischer Kalender und jüdische Zeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Jüdischer Kalender und jüdische Zeit
Untertitel Modul: Basismodul Religion und Kultur des Judentums
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Jüdische Studien / Judaistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 07.04.2010 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt., Haus 26 / Kuratoriumszimmer)
Lernorganisation Lernziele:
- Erwerb der Grundkenntnisse über jüdische Feier- und Trauertage und ihre paradigmatische Rückkopplung an die Geschichte des jüdischen Volkes
- Kritische Auseinandersetzung mit solchen Strukturierungsansätzen der jüdischen Zeit
- Fähigkeit verschiedener Modelle der jüdische Zeit im Kontext der Symbol- und Ritualdynamik ihres Kalenders zu analysieren, in ihren ideologisch-historischen Kontext einzuordnen und zu vergleichen

Räume und Zeiten

(FrSt., Haus 26 / Kuratoriumszimmer)
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Der Ablauf des jüdischen Kalenderjahres wird vor allem in seiner Anlehnung an oft als paradigmatisch verstandene Großereignisse der jüdischen Geschichte betrachtet. Da der rabbinische Kalender sich nicht nur von astronomischen Konstellationen und Berechnungen ableitet, sondern vielmehr eine Verflechtung der symbol- und ritualdynamischen Zeremonielle darstellt, welche wiederum zurück an die jüdische Geschichte gekoppelt sind, sollen diese Zeitmodelle kritisch überprüft werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf die strukturierenden Paradigmen des Exodus, des Exils und schließlich auf das Ende (und Beginn) der jüdischen Zeit, die Erlösung gelegt.