MLU
Seminar: Jugendliteratur und junge Literatur zu Frieden und Krieg: Internationales Projektseminar mit Exkursion und Übersetzungsworkshop - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Jugendliteratur und junge Literatur zu Frieden und Krieg: Internationales Projektseminar mit Exkursion und Übersetzungsworkshop
Untertitel Modul: Kultur und Gesellschaft der Gegenwart - Südosteuropa
Veranstaltungsnummer SLA.02539.05
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Slavistische Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Südslavistik)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 14.04.2023 14:15 - 15:45, Ort: (online)
Voraussetzungen Grundkenntnisse des BKMS (mindestens 1. Semester Sprachpraxis BKMS, Niveau Ia/1)
Leistungsnachweis für Variante 1 (Seminar ohne Exkursion):
Studienleistung: Referat
Modulleistung: Hausarbeit

für Variante 2 (Seminar mit Exkursion):
Studienleistung: Exkursion
Modulleistung: Exkursionsbericht
Studiengänge (für) BA 60 Südslavistik; BA 120 Slavische Sprachen, Lit. u. Kulturen; BA IKEAS mit Südosteuropa; InteressentInnen
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(online)
Freitag, 14.04.2023, Freitag, 21.04.2023, Freitag, 28.04.2023, Freitag, 05.05.2023 14:15 - 15:45
Montag, 08.05.2023 10:00 - 13:30
Dienstag, 09.05.2023 09:00 - 14:00
(Sommerschule Cetinje (Montenegro))
Montag, 15.05.2023 - Samstag, 20.05.2023 09:30 - 19:00
(Adam-Kuckhoff-Straße 35, SR 3.04)
Freitag, 09.06.2023 10:00 - 16:00
(Multimediazentrum)
Freitag, 23.06.2023, Freitag, 30.06.2023 09:00 - 15:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar ist Teil eines studentischen Übersetzungs- und Begegnungsprojekts geben, das am Seminar für Slavistik in Kooperation mit den Abteilungen für Germanistik in Novi Sad (Serbien) und Nikšić (Montenegro) stattfindet.
Das Seminar findet aufgrund des Projektcharakters zum Teil in Präsenz, zum Teil online statt. Die Verteilung der online- und Präsenz-Termine wird den Teilnehmenden in der ersten Sitzung mitgeteilt. Die erste Sitzung wird voraussichtlich in Präsenz stattfinden. Bitte beachten Sie die Ankündigungen und Mitteilungen über die Nachrichtenfunktion.
Im Seminar werden wir das Textkorpus diskutieren, das vor allem aus zeitgenössischen Texten junger Autor*innen oder für jugendliche Leser*innen besteht und sich mit Frieden und Krieg thematisch auseinandersetzt. Weiterhin werden wir die Texte in den literarischen und kulturpolitischen Kontext der postjugoslawischen Region einordnen, uns mit übersetzungspraktischen Fragen beschäftigen und mit Unterstützung des freien Radio Corax Audiotools für die Publikation der Übersetzungen in Form einer Audio-Anthologie kennenlernen.
Ein zentraler Teil des Projekts ist die Begegnung mit den Studierendengruppen aus Serbien und Montenegro in Form einer Sommerschule mit Übersetzungsworkshop in der Woche vom 14. bis 21. Mai 2023 in Cetinje (Montenegro). Nach der Sommerschule wollen wir die Übersetzungen finalisieren und die Übersetzungen einlesen. Für Studierende der Uni Halle einschließlich Studierende über den Universitätsverbund mit Leipzig und Jena stehen insgesamt 8 finanzierte Plätze zur Verfügung. Diese Einschränkung gilt ausschließlich für die Sommerschule. Am Seminar können natürlich mehr Studierende teilnehmen, mit übersetzen und publizieren.
Wir möchten euch herzlich einladen, an diesem Projekt mitzuwirken! Voraussetzungen sind lediglich erste Grundkenntnisse des BKMS, Interesse am Übersetzen und an der Mitgestaltung einer Audio-Anthologie. Auch Studierende im ersten Studienjahr sind herzlich willkommen!