MLU
Seminar: Judentum im Unterricht: Moderne pädagogische Theorie und Praxis - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Judentum im Unterricht: Moderne pädagogische Theorie und Praxis
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Jüdische Studien / Judaistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 13.04.2023 12:00 - 14:00
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

In der schulischen Bildung und im gesellschaftlichen Diskurs wird das Judentum oft vor allem unter der Erfahrung der Verfolgung und des Leids wahrgenommen. Es ist viel mehr als das, auch wenn Schüler und Schülerinnen (SuS) die eigene jüdische Tradition meist nur so, vor allem über die Shoa, wahrnehmen. Sie ist vielmehr ein wichtiges Element unserer Identität nicht nur in Sachsen-Anhalt. Wie bringt man den SuS im Alltag die Elemente des Judentums in Sachsen-Anhalt kreativ näher? Wie kann ich den Inhalt einer solch reichhaltigen, aber oft übersehenen Tradition in Sachsen-Anhalt aufbereiten, um die SuS nicht nur mit jüdischem Leid zu konfrontieren, sondern Unterrichtsinhalte (und damit gesellschaftliche Diskursmöglichkeiten) auch im Kontext der lebendigen jüdischen Tradition in Gegenwart und Geschichte anzubieten?

Die Teilnehmer*innen werden ermutigt, als Produkt des Seminars mit Hilfe bereitgestellter und selbstgewählter Materialien und Grundlagen semesterbegleitend digitale, moderne und konzeptbasierte Bildungsstrategien und -materialien zu einer gewählten Thematik zu erstellen. Darüber hinaus entstehen am Ende jeder Sitzung ebenfalls kleinere Projektergebnisse in Einzel- oder Partnerarbeit, wie etwa eine Unterrichtsplanung zu einem Thema oder Bildungsmaterial.

Diese Modulersatzleistung richtet sich vor allem an Studierende der Jüdischen Studien, die Einblicke in die Praxis der modernen Bildungsarbeit zum Judentum vor allem in Sachsen-Anhalt gewinnen möchten. Wir sprechen natürlich ebenfalls über die Möglichkeiten, Grundlagen des Judentums selbst aufzubereiten, über schulischen Alltag, aber auch über Unterrichtsentwürfe und Grundlagen der Vermittlungsstrategien.

Neben theoretischer Überlegungen vor allem zur schulischen Bildung anhand von Lehrplänen und Kultusministerkonferenzbeschlüssen besprechen wir moderne Bildungsansätze für Multiplikatoren in Theorie und Praxis. Hierbei schauen wir über die Grenzen des Bundeslandes und Deutschlands auch hinaus.

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • externe Nutzer
  • Studenten HKD Burg Halle