MLU
Blockveranstaltung: Spinoza und der Spinozastreit in Deutschland: Frans Hemsterhuis und sein Einfluß auf den Streit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Spinoza und der Spinozastreit in Deutschland: Frans Hemsterhuis und sein Einfluß auf den Streit
Untertitel Dozentin: Dr. Claudia Melica (University of Rome): Veltri
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Jüdische Studien / Judaistik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 13.06.2008 10:30 - 17:15, Ort: (Seminarraum)
Studiengänge (für) Zielgruppe:
– JüS; HAF
SWS 2 SWS
Sonstiges Stoffgebiet:
– Geistes- und Kulturgeschichte

Räume und Zeiten

(Seminarraum)
Freitag, 13.06.2008 10:30 - 17:15
Freitag, 13.06.2008 14:30 - 17:00
Samstag, 14.06.2008 10:00 - 12:30
Samstag, 14.06.2008 14:30 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

– In diesem Seminar werden wir zunächst jene Teile der Ethik Spinozas kommentieren, die in Deutschland harte Kritik hervorriefen und Diskussion herausforderten (Gott und seine Ausdehnung). Vor allem werden jene Komponenten und Argumentationen im Vordergrund stehen, aus welchen der Determinismus und die Notwendigkeitslehre hervorgehen. Wir werden auch das Kausalitätskonzept und die Natur des Willens thematisieren.
– Im weiteren Verlauf werden wir den von Jacobi initiierten Spinoza-Streit (1780-1789) mit seinem Spinozismus-Vorwurf gegen Lessing’s Briefe an Herrn M. Mendelssohn fokussieren, auf welchen Mendelssohn mit seinem Werk An die Freunde Lessings reagierte. In seiner Kritik an Spinozas Determinismus als fatalistischem System verwendet Jacobi einige Konzepte von Hemsterhuis (1721-1790). Zum dem Seminar gehört auch ein Workshop über Mendelssohn am 19.11. Über Ort und Zeit werden die Teilnehmer rechtzeitig informiert.