MLU
Vorlesung: Jüdische Kulturen in Mittelalter und Neuzeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Jüdische Kulturen in Mittelalter und Neuzeit
Untertitel Dekonstruktion eines "Judentums" im Singular
Veranstaltungsnummer OSW.05519.02
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Jüdische Studien / Judaistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 22.10.2019 10:00 - 12:00, Ort: (Kl Seminarraum im Großer Berlin 14)
Art/Form Basismodul Jüdische Geschichte
ECTS-Punkte 5 LP

Themen

Raymond Scheindlin A Short History of the Jewish People

Räume und Zeiten

(Kl Seminarraum im Großer Berlin 14)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Häufig redet man von „der jüdischen Geschichte“. Es ist jedoch fraglich, ob dieser neuzeitliche Begriff der Geschichte (als Kollektivsingular) die Dynamik der jüdischen Traditionen abbilden kann. So sagte einmal der Kulturhistoriker Shlomo Pines: „Jeder Versuch, über 'jüdische Kultur' zu reden, welcher nicht auf dem Bewusstsein beruht, dass sie in Wahrheit eine multikulturelle Angelegenheit ist, muss letztendlich als Verfälschung historischer Tatsachen scheitern“. Tatsächlich schließt diese Position eine Vorstellung von der einen jüdischen Geschichte im Singular als unhistorisch aus. Man muss weltweit eine Vielzahl von relativ unabhängigen jüdischen Kulturen konstatieren, deren Herausbildung wesentlich durch ihre Beteiligung an lokalen kulturellen Zentren bedingt war. Dass es durchaus die Idee von dem einen jüdischen Volk gibt, ist eine Tatsache, welche eher dem jüdischen Bewusstsein zuzuschreiben ist. Ziel der Vorlesung wird es sein, anhand ausgewählter Beispiele jüdischer literarischer Kreativität zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit zu verdeutlichen, wie sich die extreme Vielgestaltigkeit der jüdischen Kulturen aus ihrem engen Kontakt mit regionalen Zentren kultureller Kreativität geformt hat.

Literatur:
Biale, David (Hg.): Cultures of the Jews. A New History, 3 Bde., New York 2002
Brenner, Michael: Von einer jüdischen Geschichte zu vielen jüdischen Geschichten, in: Jüdische Geschichtsschreibung heute, München 2002, 17-35
Funkenstein, Amos: Jüdische Geschichte und ihre Deutungen, Frankfurt 1995
Myers, David N.: Einleitung, in: Jüdische Geschichtsschreibung heute. Themen, Positionen, Kontroversen, hg. von Michael Brenner und David N. Myers, München 2002, 7-16.