MLU
Seminar: Jüdische Kultur und nationalsozialistische Judenpolitik 1933-1945; unter besonderer Berücksichtigung der Region Sachsen-Anhalt - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Jüdische Kultur und nationalsozialistische Judenpolitik 1933-1945; unter besonderer Berücksichtigung der Region Sachsen-Anhalt
Semester SS 2009
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Jüdische Studien / Judaistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 06.04.2009 15:00 - 15:30
Erster Termin Montag, 06.04.2009 15:00 - 15:30, Ort: (Franckeplatz 1, Haus 26, Seminar für Jüdische Studien)

Räume und Zeiten

(Seminar für Jüdsiche Studien, Franckeplatz 1, Haus 26)
Montag: 12:15 - 14:00, wöchentlich (1x)
(Franckeplatz 1, Haus 26, Seminar für Jüdische Studien)
Montag, 06.04.2009 15:00 - 15:30
(Seminar für Jüdische Studien)
Montag, 27.04.2009, Montag, 04.05.2009 12:30 - 14:00
Keine Raumangabe
Freitag, 15.05.2009 09:00 - 15:00
Montag, 18.05.2009 12:30 - 14:00
Montag, 25.05.2009 13:00 - 15:00
Montag, 08.06.2009 01:30 - 14:00
Montag, 08.06.2009 12:30 - 14:00
Montag, 15.06.2009 12:30 - 14:00
Montag, 22.06.2009 12:30 - 14:00
Montag, 29.06.2009 12:30 - 14:00
Montag, 06.07.2009 12:30 - 14:00

Kommentar/Beschreibung

– Jüdische Kultur und nationalsozialistische Judenpolitik 1933-1945, unter besonderer Berücksichtigung der Region Sachsen-Anhalt
– Behandelt werden: a) allgemeine Entstehungsgeschichte, Strukturen und personelle Träger des NS-Herrschaftssystems in der Region; b) Entwicklungsetappen und Maßnahmen der regionalen NS-Judenpolitik ab 1933, ihre rechtlichen (Nürnberger Gesetze u.a.) und ihre ideologisch-weltanschaulichen (Rassenlehre u.a.) Grundlagen, Interessenkonflikte zwischen den verschiedenen Trägern der NS-Judenpolitik (NSDAP, Beamtenapparat, Wirtschaft u.a.); c) die durch diese Politik bewirkten radikalen Veränderungen im regionalen jüdischen Leben (rechtliche und soziokulturelle Ausgrenzung, Emigration, Auflösung jüdischer Gemeinden, Enteignungen, Deportationen u.a.); d) aktueller Forschungsstand und regionale Projekte mit Relevanz für das Thema.
– Bestandteil des Seminars sind Exkursionen zu regionalen Projektgruppen und Gedenkstätten.