MLU
Seminar: Kreative Ambiguitäten – Die Adaption der Prophetologie der Falāsifa bei judeo-arabischen und hebräischen Denkern - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Kreative Ambiguitäten – Die Adaption der Prophetologie der Falāsifa bei judeo-arabischen und hebräischen Denkern
Course number BA OSW.03668.02 und MA OSW.05800
Semester SS 2019
Current number of participants 3
expected number of participants 15
Home institute Jüdische Studien / Judaistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 09.04.2019 16:00 - 18:00, Room: (Judaistik / Jüdische Studien Kl. Seminarraum im Großer Berlin 14)
Type/Form BA und MA
ECTS points 10LP

Topics

Kristallisation einer Prophetologie im Kontext des sich formierenden Islam: Bagdad, der Kalam und die "Zeichen der Prophetie", Einführung: Divergierende griechische, jüdische und muslimische Ideen zum Propheten vor dem 8. Jahrhundert, Aristotelische Konzepte in De Anima als zweite Wurzel (neben dem Kalām) für die Entwicklung der Prophetologie der Falsafa, Erste ausgearbeitete Prophetologie in al-Fārābīs Kompendium „Der perfekte Staat“ oder al-Madina al-Fāḍīla, Ibn Sīnās Differenzierung des aristotelischen Seelenmodells und damit Neukonturierung der arabischen Prophetologie, Ein Kritiker der Falāsifa? Al-Ghazālīs Kritik an Ibn Sīnās Prophetologie und sein Konzept des Propheten, Sa’adia Gaons erste jüdische Version der arabischsprachigen Prophetologien aus der Mu‘tazila bzw. Falsafa, Jehuda Halevis Kritik an der Prophetologie der Falsafa – Zwischen Philosophie und Sufi-Mystik, Moshe ben Maimons Kampf mit der Imagination: Seine Unterscheidung zw. der mosaischen und der gewöhnlichen Prophetie, Levi ben Gershoms Neukontextualisierung von Maimonides‘ Konzept der Prophetie des Moses, (fällt aus), Abraham Abulafia hebräische Kritik an einer nur-rationalistischen Prophetologie: Die mystisch-linguistische Wende, Arbeitsempfehlungen 11: Spinozas (lateinische) Untergrabung der mittelalterlichen jüdisch-arabischen Prophetologie

Rooms and times

(Judaistik / Jüdische Studien Kl. Seminarraum im Großer Berlin 14)
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (14x)

Comment/Description

Die Prophetie war für das philosophische und kabbalistische Denken des Mittelalters sowohl ein Problem als auch eine Chance. Nach den Rabbinen war die Prophetie ein auf die biblische Zeit beschränktes Phänomen. Mit Haggai, Sacharia und Malachi sei die Periode der Prophetie zu ihrem Ende gekommen. Andererseits verlangte aber das neuplatonisch-aristotelische Weltbild des Mittelalters in Judentum, Christentum und Islam dringend nach einem Konzept, wie die natürliche mit der übernatürlichen Sphäre – egal ob diese nun metaphysisch oder mystisch geprägt war – verbunden werden konnte. So haben jüdische Denker die Konzeptionalisierung des Propheten in den muslimischen Traditionen, in denen der Prophet „von Natur aus“ eine zentrale Rolle spielte, begierig aufgegriffen. Da aber die Rolle des Propheten in den muslimischen bzw. jüdischen Traditionen keineswegs identisch war, ist es interessant zu sehen, wie die jüdischen Denker das muslimische Konzept des Propheten adaptiert haben und durch rabbinische, philosophische oder mystische Elemente ergänzt haben.

Aufgabe des Seminars wird es daher zunächst sein, einen Eindruck zu bekommen, mit Hilfe welcher Modelle im muslimischen Raum das Phänomen der Prophetie erklärt wurde. Der Akzent soll dabei auf der arabischen Falāsifa (al-Fārābī und ibn Sīnā) – und nicht der Mu‘tazila – liegen, welche vor allem bei den jüdischen Denkern (bei Maimonides und im Westen) Schule gemacht hat. Anschließend sollen die unterschiedlichen Adaptionen etwa bei Saadia Gaon, Isaac Israeli, Maimonides, Gersonides und Abraham Abulafia analysiert und die Abweichungen im Hinblick auf ihre unterschiedlichen (sprachlichen) Kontexte interpretiert werden.

Literatur:
Howard Kreisel, Prophecy. The History of an Idea in Medieval Jewish Philosophy, Dordrecht 2001.
Menachem Kellner, „Maimonides and Gersonides on Mosaic prophecy“, Speculum 52,1 (1977), 62-79.
Alvin J. Reines, „Maimonides' concept of Mosaic prophecy“, Hebrew Union College Annual 40-41 (1969-70), 325-261.
Dov Schwartz, „Mosaic prophecy in the writings of a fourteenth century Jewish Neoplatonist circle“, Journal of Jewish Thought & Philosophy 2,1 (1992), 157-167.