MLU
Seminar: Von synagogaler Dichtung (Piyyut) zu introspektiver Poesie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Von synagogaler Dichtung (Piyyut) zu introspektiver Poesie
Untertitel Philosophische Motive in der jüdischen Dichtung von Al-Andalus
Veranstaltungsnummer OSW.05521.02
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Jüdische Studien / Judaistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 22.10.2019 16:00 - 18:00, Ort: (Kl. Seminarraum, Großer Berlin 14)
Art/Form Basismodul Jüdische Geschichte
ECTS-Punkte 5 LP

Themen

Einleitung: Ursprünge jüdischer Dichtung in der synagogalen Poesie (Piyyut) in Palästina, Saadia Gaons Piyyut-Dichtung als Bindeglied zwischen palästinensischem Piyyut und arabisierter Poesie in Spanien, Der Neuplatonismus als konzeptioneller Rahmen für die jüdische Dichtung in al-Andalus, Wie die Verbindung von Neuplatonismus und philosophischer Mystik (Sufismus) zur Entdeckung der Seele führen, Die historischen und sozialen Gegebenheiten als Bedingung für die Dichtung der jüdischen Dichter in al-Andalus, Was inspirierte die jüdischen Dichter: kultureller Nationalismus oder kulturelle Ambiguität des Islam?, Die Shibutz-Technik: Das Bibelzitat als Kristallisationspunkt der Ästhetik der jüdischen Poeten in al-Andalus, Gabirol und Halevi – Zwischen Philosophie und Sufismus, Selbsterkenntnis der Seele in der Poesie des Abraham ibn Ezra, Rationalismus und Anti-Rationalismus bei Jehuda Halevi, Verbindung von Philosophie und eschatologischer Sehnsucht der Seele in der Poesie des Moses ibn Ezra, Verhältnis von Seele, Imagination und Verstand in Salomon ibn Gabirols „Königskrone“ I, Verhältnis von Seele, Imagination und Verstand in der „Königskrone“ Salomon ibn Gabirols II

Räume und Zeiten

(Kl. Seminarraum, Großer Berlin 14)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Im 11. und 12. Jahrhundert haben jüdische Dichter mit Hilfe kontemplativer Motive aus der arabischen Philosophie ihrer religiösen Poesie eine neue Dimension erschlossen. Die auch in den weltlichen Wissenschaften gebildeten Poeten verschmolzen Konzepte aus der Seelenlehre der Philosophen mit synagogaler Dichtung (Piyyut) zu einer neuartigen introspektiven Poesie. Ihr Stil scheint bereits das Konzept der individuellen Seele zu kennen und fand daher nicht nur Eingang in religiöse Dichtung wie Bibelkommentare oder ethische Traktate, sondern auch in Prosaerzählungen und Lehrgedichte.
Nach einer Einführung in die philosophischen und mystischen Quellen (v.a. Neuplatonismus und Sufismus) soll anhand ausgewählter Gedichte und kürzerer Prosatexte von Salomon ibn Gabirol, Moses und Abraham ibn Ezra wie auch Jehuda Halevi die Technik der Verschmelzung jüdischer und arabischer Traditionen untersucht werden. Hierdurch soll nicht nur ein Eindruck von dem kulturellen Leben Andalusiens vermittelt werden, sondern auch die philosophische Argumentation in den Anspielungen und Doppeldeutigkeiten als ein Charakteristikum der judeo-arabischen Poesie entdeckt werden.

Literatur:
Adena Tanenbaum, The Contemplative Soul. Hebrew Poetry and Philosophical Theory in Medieval Spain, Leiden/Boston/Köln 2002.
Brann Ross, The Compunctious Poet: Cultural Ambiguity and Hebrew Poetry in Muslim Spain, Baltimore 1991.
Raymond P. Scheindlin, The Gazelle. Medieval Hebrew Poems on God, Israel, and the Soul, Philadelphia/New York 1991.
Raymond P. Scheindlin, “Ibn Gabirol’s Religious Poetry and Sufi Poetry”, Sefarad 54 (1994), 109-41.
Yoseph Tobi, Between Hebrew and Arabic Poetry: Studies in Spanish Medieval Hebrew Poetry, Leiden 2010.