MLU
Vorlesung: BA // Christen und Muslime im Gespräch. Ein syrisches Koran-Lesebuch aus dem 12. Jahrhundert im Lichte seiner orientalischen Entstehungs- und okzidentalischen Wirkungsgeschichte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: BA // Christen und Muslime im Gespräch. Ein syrisches Koran-Lesebuch aus dem 12. Jahrhundert im Lichte seiner orientalischen Entstehungs- und okzidentalischen Wirkungsgeschichte
Untertitel Modul: Weltweite Vernetzung / Quellenkunde
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2015 16:00 - 18:00, Ort: (Mühlweg 15 / SR II)
SWS 2

Räume und Zeiten

(Mühlweg 15 / SR II)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Die Veranstaltung wendet sich vornehmlich an Studierende des Faches "Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients", berührt aber auch Bereiche der Fächer Islam¬kunde, Theologie, Philosophie, Klassische Philologie, Byzantinistik sowie Alte, Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Geschichte. Ausgehend von den Religionsgesprächen am Hof der Abbasidenkalifen im Bagdad des späten 8. und frühen 9. Jahrhunderts soll ein Panorama entworfen werden, das von den ersten christlich-theologischen Auseinandersetzungen mit dem Islam (insbesondere durch Johannes von Damaskos †750) - über die mozarabische Wirkungsgeschichte der kontrovers¬theologi¬schen Schriften des Oberhauptes der "Kirche des Ostens", des Katholikos-Patriarchen Timotheos, und die lateinische Übersetzung eines christlich-arabischen Islam-Dossiers im Spanien des 12. Jahrhunderts - letztlich bis hin zur Auseinandersetzung des Reformators Martin Luther mit dem Islam reicht. Während die syrischen Texte im Zentrum des Interesses stehen werden, soll ein Seitenblick auf die ältesten persischen, eine auszugsweise griechische sowie zwei mittellateinische Übersetzungen des Koran die Dringlichkeit vor Augen führen, das Corpus coranicum Christianum, d.h. ein vielsprachiges Korpus, das die mittelalterliche christ¬liche Koran-Rezeption im weitesten Sinne umfasst, in seiner Gesamtheit zu studieren.

Bemerkungen: Die zweistündige Vorlesung wird von einer einstündigen Übung begleitet, in der wichtige, mehrsprachig überlieferte und in der Vorlesung behandelte Koran-Passagen jeweils in den Originalsprachen gelesen und diskutiert werden sollen.- Thematisch auf die Vorlesung und die begleitende Übung abgestimmt ist das Hauptseminar "Im Banne des kalām: Hiob von Edessa, Timotheos I. und der Dialog der Syrer mit dem Islam".
Voraussetzungen: es werden keine besonderen Sprachkenntnisse vorausgesetzt

Literatur: Zur einleitenden und begleitenden Lektüre seien empfohlen: Dionysius bar Ṣalībī, A Response to the Arabs, ed./trad. J.P. AMAR, Louvain [Peeters] 2005 (= Cor¬pus Scriptorum Christianorum Orientalium 614/615, Scriptores Syri 238/239); HEIMGARTNER, M. (ed./trad.): Timotheos I., ostsyrischer Patriarch, Disputation mit dem Kalifen al-Mahdī, Louvain 2011 (= Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium 631/632, Scriptores Syri 244/245) [syrische Texte]; BURMAN, Th.E.: Reading the Qurʾān in Latin Christendom, Philadelphia [University of Pennsylvania Press] 2007 (Paperback 2009) [zu den lateinischen Texten]; Fösrstel, K. (ed.): Schriften zum Islam von Arethas und Euthymios Zigabenos und Fragemente der griechischen Koranübersetzung, Wiesbaden [Harrassowitz] 2009 (= Corpus Islamo-Christianum. Series Graeca 7) [griechische Texte]; weiterführende Orientierung bieten die jeweiligen Einträge bei THOMAS, D. (ed.): Christian-Muslim rela¬tions: a biblio¬graphical history, Leiden u.a. [Brill], 2009–2013 (= History of Christian-Muslim relations 11, 14 , 15, 17, 20).