MLU
Seminar: Einführung in die Jüdische Musik, Teil 1: Bis 1800 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Jüdische Musik, Teil 1: Bis 1800
Untertitel BA Musikwissenschaft Modul "Musikgeschichte I: Mittelalter und frühe Neuzeit"
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Jüdische Studien / Judaistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 08.10.2013 18:00 - 20:00, Ort: (Seminar für Jüdische Studien)
Teilnehmende BA Judaistik/Jüdische Studien
BA Musikwissenschaft
Voraussetzungen Notation lesen können
ansonsten keine
Lernorganisation Artikel lesen, Kurzvorträge halten, Anwesenheit
Studiengänge (für) BA Musikwissenschaft
BA Judaistik/Jüdische Studien
SWS 2

Räume und Zeiten

(Seminar für Jüdische Studien)
Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Jüdische Musik ist meist nur in einer relativen späten Ausprägungen, der Klezmermusik, oder durch die Komponisten des 19.-20. Jahrhunderts bekannt. Ihre Geschichte wird jedoch schon zur Zeit des Jerusalemer Tempels durch archäologische Funde und Texte greifbar und findet später in Spanien, Italien, Osteuropa und dem Orient weitere Zentren und bedeutende Schaffensperioden. Dieses Seminar will einen Überblick über die großen Epochen der jüdischen Musik geben, ihre Ausprägung in den verschiedenen jüdischen Kulturkreisen (Ashkenaz, Sepharad, Orient) und der Frage nachgehen, ob und wie jüdische Musik definiert werden kann.
Dabei werden Themen wie "Musik der biblischen Zeit", modale Musik/ Kantillation, säkulare und synagogale Musik von Mittelalter bis Barock etc. auf dem Programm stehen und insgesamt den Zeitraum bis etwa 1800 umfassen.

Der im Sommersemester anschließende 2. Teil greift, daran anknüpfend, Themen auf wie z.B. Klezmermusik und Tanz, jüdische Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts, Wagner und "Das Judentum in der Musik", Musik der Ghettos und Lager, Ausblick: das 21. Jahrhundert.