MLU
Seminar: Spirituelle Verdichtungen - Auslegungsdiskurse zu ausgewählten Hoheliedversen in der andalusischen Poesie, Philosophie und Kabbala - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Spirituelle Verdichtungen - Auslegungsdiskurse zu ausgewählten Hoheliedversen in der andalusischen Poesie, Philosophie und Kabbala
Course number OSW.04230.02
Semester SS 2019
Current number of participants 1
expected number of participants 10
Home institute Jüdische Studien / Judaistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 11.04.2019 10:00 - 12:00, Room: (Judaistik / Jüdische Studien im Großer Berlin 14 (Kl Seminarraum))
Type/Form MA-Modul Hebräische Sprache
ECTS points 10LP

Topics

Überprüfung von Boyarins These: Die Sonderstellung des Hohelieds im Midrash liegt in seiner hermeneutischen Funktion, nicht seiner allegorischen Deutung, Haben die Rabbinen die allegorische Auslegung des Hohelieds verlangt? Zur Kanonisierung des Hohelieds, Überprüfung von Boyarins These (siehe Sitzung letzter Woche), Narrativierende Verdichtungen der Hohelied-Auslegung im Targum - Mehr als ein Narrativ zwischen Gott und seinem Volk, Narrativierende Verdichtungen der Hohelied-Auslegung im Targum: Mehr als nur das eine Narrativ zwischen Gott und seinem Volk, Das Problem der Hohelied-Auslegung im Kontext der exegetischen Revolution einer literalen Exegese des 11. Jahrhunderts, Verdichtungen des Hohelied-Peshats – Rekontextualisierungen von Rashis Peshat, Die Revolution der Remez-Auslegung in der andalusischen Poesie – Individuelle Seele statt Volk Israel, Maimonides‘ Verdichtung des Peshat zum Mashal und seine Hohelied-Auslegung, Moshe ibn Tibbons Kritik an Shmuel ibn Tibbons Auflösung des maimonidischen Spannungsverhältnisses zwischen Peshat und Mashal, (fällt aus), (Material vom 13.6.), Moshe ibn Tibbons Kritik an Shmuel ibn Tibbons Auflösung des maimonidischen Spannungsverhältnisses zwischen Peshat und Mashal (Material vom 13.6.), Extatische und theosophische Allegorese des Erotischen in Ezra von Geronas kabbalistischen Hoheliedkommentar, Die Hohelied-Auslegung im Zohar als Kombination der Vereinigung der Shechina mit Gott und der innergöttlichen maskulinen und femininen Wesenheiten

Rooms and times

(Judaistik / Jüdische Studien im Großer Berlin 14 (Kl Seminarraum))
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (13x)

Comment/Description

In der sich verändernden Hohelied-Auslegung zwischen dem 11. bis 14. Jahrhundert in al-Andalus spiegeln sich spirituelle Trends und Sensibilitäten unterschiedlicher Regionen und Zeiten. Einerseits hat das Hohelied in der rabbinischen Exegese eine Vielzahl von unterschiedlichen Auslegungen erfahren. Andererseits wurde dieses Material in den Auslegungen zum Hohelied zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert im Sinne der Auslegungstypen einer „wörtlichen“ Auslegung (Peshat), einer homiletischen Auslegung (Derash), einer philosophisch-konzeptionell orientierten Auslegung (Remez) und einer mystischen Auslegung (Sod) neu gebündelt, wesentlich erweitert und spirituell und gedanklich verdichtet. So spiegelt sich in der Hohelied-Exegese des 11. Jahrhunderts die grammatikalisch orientierte Exegese ihrer Zeit, welche auf der Verschränkung einer erstaunlich wörtlichen Auslegung des Hohelieds mit einer homiletischen Auslegung beruht (Peshat und Derash Exegese). Ab dem 12. Jahrhundert finden wir vor allem in der Poesie des al-Andalus ein neues spirituelles Modell, welches eine bislang unbekannte Verinnerlichung der Auslegung des Hohelieds mit Hilfe philosophischer Motive erkennen lässt (Remez-Exegese). Im 13. und 14. Jahrhundert schließlich spiegeln sich die Sensiblitäten der entstehenden Kabbala in der Hohelied-Auslegung, welche wiederum einen neuen Typ der Hohelied-Auslegung hervorgebracht hat (Sod-Exegese).
Aufgabe des Seminars wird es sein, anhand einer Reihe von exegetisch fruchtbaren Verse aus dem Hohelied (etwa Hl. 1,2; 1,3; 2,4; 5,2; 8,6) nicht nur eine Auslegungsgeschichte des Hohelieds zu rekonstruieren, sondern vor allem auch die Dynamik der sich verdichtenden Auslegungsdiskurse zu diesen Versen über die Jahrhunderte in den Blick zu bekommen. Welche spirituellen und gedanklichen Fragestellungen wurden anhand des Hohelieds erörtert und in welchem (kritischen) Diskurs standen sie miteinander?

Literatur:
Michael Fishbane, The JPS Bible Commentary Song of Songs, Philadelphia 2015.
Adena Tanenbaum, The Contemplative Soul. Hebrew Poetry and Philosophical Theory in Medieval Spain, Leiden/Boston/Köln 2002.
Yoseph Tobi, Between Hebrew and Arabic Poetry: Studies in Spanish Medieval Hebrew Poetry, Leiden 2010.