MLU
Seminar: Die kulturelle Vision arabischer Juden und die zionistische Politik im Yeshuv (1908-1948) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Die kulturelle Vision arabischer Juden und die zionistische Politik im Yeshuv (1908-1948)
Semester WS 2017/18
Current number of participants 5
expected number of participants 15
Home institute Jüdische Studien / Judaistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 19.10.2017 10:15 - 11:45
Type/Form BA Methodik des Quellenstudiums
Pre-requisites Hebräischkenntnisse
SWS 2

Rooms and times

No room preference
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly(14x)

Comment/Description

Die Standartwerke zur Geschichte und Literatur des Nahen Ostens werden bis zum heutigen Tag fast immer aus westlicher Perspektive geschrieben. Ein Grund hierfür mag sein, dass ihre Autor*innen oft ashkenazische Juden sind. So darf man in Werken zur Geschichte des Zionismus im Nahen Osten (Yeshuv) selbstverständlich die Namen von Chaim Weizmann, Ze‘ev Jabotinsky, A.D. Gordon, David Ben-Gurion, Rav Abraham Kook oder in Werken zur Geschichte der Literatur des Yeshuv die Namen von Ahad Ha‘am, Haim Brenner, Shmuel Agnon, Shaul Tchernikovsky oder Hayim Bialik erwarten. Es fehlen jedoch meist die Namen und Stimmen der sefardischen oder arabischen Juden, deren Familien oft schon Jahrhunderte in der Levante gelebt haben. Sie sind deshalb weit weniger geläufig wie etwa die von Eliahu Ben-Amozeg, Esther Moyal, Jacqueline Kahanoff, Moise Ventura, Israel Moshe Hazan, Abraham Shalom Yahuda oder Elie Eliachar. Hierdurch finden die Erfahrungen dieser in engem Kontakt mit der muslimischen Bevölkerung lebenden arabischen Juden keine historiographische Berücksichtigung. Das Seminar möchte im Werk einiger der genannten Autoren deren kulturellen Vorstellungen für eine zukünftige Entwicklung des Zusammenlebens von Juden, Christen und Muslimen in der Levante herausarbeiten. Einen Schwerpunkt soll die Frage bilden, ob man vielleicht sogar von einem konzeptionell eigenständigen sefardischen Zionismus sprechen kann. Als Quellen werden insbesondere die sefardischen Zeitungen ha-Dover, ha-Mizrah und ha-Havazelet dienen.

Literatur:
Itzhak Bezalel, You were Born Zionists. The Sephardim in Eretz Israel in Zionism and the Hebrew Revival during the Ottoman Period (hebr.), Jerusalem 2007.
Reuven Snir, Arabness, Jewishness, Zionism. A Clash of Identities in the Literature of Iraqi Jews (hebr.), Jerusalem 2005.
Abigail Jacobson and Moshe Naor, Oriental Neighbors. Middle Eastern Jews and Arabs in Mandatory Palestine, Waltham 2016.
Yehouda Shenhav, The Arab Jews. A Postcolonial Reading of Nationlism, Religion, and Ethnicity, Stanford 2006.
Lital Levy, Poetic Trespass. Writing Between Hebrew and Arabic in Israel/Palestine, Princeton 2014.