MLU
Seminar: Die Diaspora aus migrationsgeschichtlicher Perspektive - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die Diaspora aus migrationsgeschichtlicher Perspektive
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Jüdische Studien / Judaistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 18.10.2019 10:15 - 11:45
Voraussetzungen sehr gute Englischkenntnisse
Leistungsnachweis Klausur, Hausarbeit
SWS 2

Themen

Die Diaspora aus migrationsgeschichtlicher Perspektive: Einführung, Schülersymposium im Rahmen der 7. Jüdischen Kulturtage in Halle 2019, Migration in Europa von der Zerstörung des Tempels bis zur frühen Neuzeit, Motivationen und Grundlagen der modernen Migration, Die sefardische Einwanderungswelle in die USA von der Kolonialzeit bis 1820, Die deutsche Einwanderungswelle in die USA: 1820 bis 1880, Die osteuropäische Einwanderungswelle in die USA: 1880 bis 1924, Binnenmigration im deutschen Mitteleuropa und den USA im 19. und 20. Jahrhundert, Die Migration jenseits Europas, der USA und Israels, Das Leben in der Diaspora am Beispiel „Sachsen-Anhalt“, Das Leben in der Diaspora am Beispiel der USA, Die Diaspora vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Der moderne Zionismus, das Bild von Israel und die 1. Alija bis 1905, Die Alijot bis 1990, Die Postsowjetische Einwanderungswelle nach Deutschland, den USA und Israel, Die Diaspora von der Zerstörung des Tempels bis zum Ende des Römischen Reichs, Die Alijot bis 1990, Die di, Die Diaspora aus migrationsgeschichtlicher Perspektive

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich
Freitag, 13.12.2019 10:00 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

Basismodul 5: Geschichte der Juden in der Diaspora

Die Geschichte der Juden in der Diaspora von 70 n.Chr. bis heute als eine ständige Abfolge von Vertreibung und Neuansiedlung zu verstehen, griffe zu kurz. Ganz falsch ist es jedoch nicht. In diesem Kurs betrachten wir die Migrationsbewegungen in der Geschichte der Diaspora mit dem Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Dabei werden neben theoretischen und praktischen Grundlagen der Aus-, Ein- und Binnenwanderung auch Motivation, Wege, Identität und Gegebenheiten in der neuen Heimat beleuchtet. Anhand von Quellen wird der Fokus von der römischen Provinz Judäa über Europa und die USA bis ins heutige Israel gesetzt.