MLU
Seminar: Lehrer*innenhandeln und Unterricht (8) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Lehrer*innenhandeln und Unterricht (8)
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Grundschulpädagogik
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 12.10.2022 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt/Haus 31/SR 215)
SWS 2

Themen

Seminareinstieg, Öffentlich-mediale Bilder des Lehrerhandelns I, Öffentlich-mediale Bilder des Lehrerhandelns II, entfällt, Antinomien des Lehrerhandelns - der strukturtheoretische Ansatz, Befremdung des Selbstverständlichen und Vertrauten - Ethnographische Unterrichtsforschung, Unterricht beobachten und beschreiben - Vorbereitung des Beobachtungspraktikums I, Klassenzimmerstück: Klamms Krieg (Neues Theater Halle), Unterrichtsbeginn - die interaktive Herstellung von Aufmerksamkeit, Unterrichtskommunikation - Die Erzeugung fachinhaltlichen Wissens, Schüler:innen-Praktiken - Zwischen Peerkultur und Unterrichtsordnung, Materialität im Unterricht - Schulische Dinge im Gebrauch, Schulische Zeitstrukturen - Eigenlogiken im individualisierten Unterricht, Unterricht beobachten und beschreiben - Vorbereitung des Beobachtungspraktikums II, Abschlussdiskussion

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 31/SR 215)
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar zielt auf eine erste Auseinandersetzung mit Lehrer*innenhandeln und Unterricht nach der eigenen Schulzeit. Zum Seminareinstieg vergegenwärtigen wir zunächst öffentlich-mediale Bilder des Lehrer*innenberufs, um diese dann in aktuelle schulpädagogische Diskussion zu überführen. Dabei sollen zunächst widersprüchliche Handlungsanforderungen an Lehrpersonen vergegenwärtigt und dann eine befremdende Perspektive auf schulischen Unterricht eingenommen werden, durch die das Selbstverständliche und Vertraute der alltäglichen Unterrichtspraxis genauer analysiert wird.
Begleitend üben wir Techniken der Beobachtung und der Beschreibung von Unterrichtssituationen ein, die im Beobachtungspraktikum selbstständig zur Anwendung kommen.
Insgesamt sollen Sie dazu befähigt werden, Unterricht und Lehrer:innenhandeln in ihrer sozial-interaktiven Verfasstheit zu verstehen und dabei grundlegende Aspekte und Probleme einer kritischen Reflexion zu unterziehen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 1_Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht_WS 2022/23".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 25.07.2022 00:00 bis 04.02.2023 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 25.07.2022, 09:00 bis 31.10.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 23.09.2022 um 10:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: