MLU
Seminar: Zur Geschichte der Etüde (BA-Modul: Sozialgeschichte der Musik) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Zur Geschichte der Etüde (BA-Modul: Sozialgeschichte der Musik)
Untertitel Träger und Organisationsformen des Musiklebens
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Historische Musikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 09.04.2019 10:15 - 11:45, Ort: (HHK, Raum 461 (Haus 1))
Teilnehmende Je nach Dominanz eines Studienganges wird die geeignete Arbeitsform gewählt.
ECTS-Punkte 2,5

Räume und Zeiten

(HHK, Raum 461 (Haus 1))
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Das Modulhandbuch schreibt vor:
a) Lernziele:
- Einsichtnahme in soziale Prozesse und ihre Wirkung auf die Produktion und Rezeption von Musik
- Qualifikation für Tätigkeiten in musikvermittelnden Berufen sowie für interdisziplinäres wissenschaftliches Arbeiten in Berührung mit Geschichtswissenschaft, Soziologie und Medienwissenschaft
b) Inhalte:
- Abhängigkeit des Musiklebens von sozialen Organisationsformen sowie politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten
- Niederschlag von sozioökonomischen Strukturen und Entwicklungen auf Musikformen und musikalische Geschmacksbildung, auf Musikerberufe, Musiktreibende im Amateurstatus, Publikumsgruppen, musikalische Institutionen und kommerzielle oder öffentliche Vermittlungsinstanzen
Seit dem 16. Jahrhundert gibt es Etüdenwerke verschiedener Art, die mit Blick auf tonkünstlerische Kriterien analysiert werden können – wie alle anderen Kompositionen auch –, aber sie können auch hinsichtlich der in ihnen manifestierenden Ästhetik der Virtuosität bzw. der pädagogischen Anwendbarkeit ausgewertet werden. Zum Teil reflektieren Übungsmaterialien das kulturelle Milieu, zum Teil geben sie Auskunft über aufführungspraktische Probleme der Zeit. Kleine Referate entstehen zu Etüdensammlungen. Die Modul-Gesamtleistung der MusikwissenschaftlerInnen setzt eine kompakte Verschriftlichung des Referats in einem der Modulteile voraus. Andere Studierende erkundigen sich bitte nach den individuellen Bedingungen je nach Studien- und Prüfungsordnung. Regelmäßige Teilnahme ist unbedingt Voraussetzung der Studienleistung.