MLU
Seminar: Das Lied im Nationalsozialismus (BA-Modul: Sozialgeschichte der Musik) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Das Lied im Nationalsozialismus (BA-Modul: Sozialgeschichte der Musik)
Untertitel BA-Modul: Sozialgeschichte der Musik, Soziologie musikalischer Gattungen
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Historische Musikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 02.11.2020 08:00 - 09:30, Ort: (471)
Voraussetzungen Musikwissenschaft:
obligatorisch: keine
wünschenswert: Musikgeschichte I, Musikgeschichte II

LAG, LAS, künstlerische Studiengänge: mindestens 5. Fachsemester
Leistungsnachweis Studienleistung:
- mündliches Referat
- regelmäßige Teilnahme am Seminar
Modulleistung:
- Musikwissenschaft: schriftliche Hausarbeit in einem der beiden Modulteile "Sozialgeschichte der Musik"
- LAG, LAS, künstlerische Studiengänge: in Abhängigkeit von jeweiligem Modul
Studiengänge (für) BA 120 Musikwissenschaft,
Modularisiert LAG, LAS,
Kombi-Studiengang LAG/Kirchenmusik ,
BA Gitarre, BA Klavier, BA Gesang
MA Gitarre, MA Klavier, MA Gesang
Studierende Evang. HS für Kirchenmusik
SWS 2
ECTS-Punkte siehe Modulhandbuch

Themen

Definition Lied, Exkurse: NS-Sprache und Emotionsgeschichte, Der "neue Stil". Gemeinsame Analysen, Die Vereinnahmung des Deutschlandliedes durch die Nationalsozialisten, Aneignung von Arbeiterliedern, Die Bedeutung von Liedern in den Jugendorganisationen der NSDAP am Beispiel der HJ, Film: Dem Teufel am Hintern geküsst. Der erstaunliche Werdegang des Komponisten von „Lili Marleen“ Norbert Schultze (1992), Nachbesprechung Film; Laienchormusik, Die Pflichtlieder der NSDAP, Soldatenlieder des Zweiten Weltkrieges, Feiern, Feste und ihre Lieder, Exkurs: Die Kantate im Nationalsozialismus, Exkurs: Lied(er) im Konzentrationslager, Abschlussgespräch und Feedback-Runde

Räume und Zeiten

(Online)
Montag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (10x)
(471)
Montag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (4x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der ideologischen Rolle des Liedes im Nationalsozialismus. Dafür schauen wir uns zahlreiche Lieder und ihre Adressaten näher an. Im Fokus stehen dabei Lieder der Organisationen und Verbände der NSDAP und einige Chorlieder aus dem Bereich der Laienchormusik, wobei wir uns vor allem mit zeitgenössischen Kompositionen beschäftigen werden.
Wir werden viele Originalquellen lesen, Lieder und ihre Texte analysieren und dabei versuchen herauszuarbeiten, welche Bedeutung dem Lied im Nationalsozialismus zukam, welche Merkmale die Lieder aufweisen und welche Funktion das Lied in der nationalsozialistischen Ideologie hatte.
Da wir uns mit Originalquellen aus der Zeit beschäftigen werden, die Erklärungen und Kommentierungen benötigen, ist die Präsenz und Mitarbeit im Seminar unabdingbar.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Das Lied im Nationalsozialismus (BA-Modul: Sozialgeschichte der Musik)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich ab 26.10.2020, 08:00.