MLU
andere Lehrveranstaltung: ASQ UniTV Halle - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname andere Lehrveranstaltung: ASQ UniTV Halle
Untertitel Special: Nachhaltigkeit
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Medien- und Kommunikationswissenschaft
beteiligte Einrichtungen Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft, ASQ - Allgemeine Schlüsselqualifikationen, Burg Giebichenstein, Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle, Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Interkulturelle Medienwissenschaft / Intercultural Media Studies, Medienwissenschaften, Multimedia und Medienpolitik, Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften
Veranstaltungstyp andere Lehrveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 16.10.2018 14:15 - 15:45, Ort: (Studio (2.Etage, MMZ, Mansfelder Str. 56, 06108 Halle))
Teilnehmende Teilnehmen können alle Studierenden, die Lust haben sich bei UniTV Halle zu engagieren. Vorerfahrungen im Medienbereich wünschenswert, aber kein Muss. Hauptsache die Motivation stimmt! Mitbringen solltet Ihr außerdem die Bereitschaft im Team zu arbeiten. Stichwort dazu: Kommunikation fetzt! Und ja, das Seminar ist sehr praxislastig, ihr könnt kreativ sein und frei arbeiten.
Voraussetzungen Zum Hineinschnuppern in das Thema Dramaturgie lesen Sie bitte die Kerstantexte (siehe Ordner).
Lernorganisation Gruppen- und Teamtreffen. Selbständige Arbeitsorganisation.
Leistungsnachweis Erarbeitung der Projekte in Teams. 5 ASQ-Punkte.
Studiengänge (für) für alle Studiengänge geeignet.
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(Studio (2.Etage, MMZ, Mansfelder Str. 56, 06108 Halle))
Dienstag, 16.10.2018, Dienstag, 23.10.2018, Dienstag, 30.10.2018, Dienstag, 20.11.2018 14:15 - 15:45
(Haus 5, Medienlabor, TGZ (Weinberg-Campus))
Montag, 12.11.2018 15:30 - 18:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Dies ist ein Praxisprojekt! Gewünscht ist die Umsetzung eigener Ideen. Sie sollten Ideen/Projekte zum Thema Nachhaltigkeit umsetzen wollen. Sie können sich mit eigenem Team und Projekt anmelden.
An diesem Kurs können Studierende aller Fachrichtungen (auch MuK) teilnehmen!

Es besteht die Möglichkeit die Videos in normalen TV-Format (16:9) oder als 360°-Film umzusetzen.

Die Besprechungstermine im Oktober sind bindend. Weitere Projektbesprechungen sowie Dreh- und Schnitttermine werden flexibel dem jeweiligen Projekt angepasst.

Im Praxisprojekt Uni-TV konzipieren, planen und realisieren die Studierenden eigene kurze, journalistische oder filmische Beiträge und übernehmen dabei die Funktionen von Moderatoren, Sprechern, Redakteuren, Kamera- und Tonleuten sowie die der Cutter. Das Ziel hierbei ist die kontinuierliche Produktion von Magazinbeiträgen oder Kurzfilmen, die dann im Rahmen der eigenständigen Sendung veröffentlicht werden. Es wurden mit der aktuellen bereits 53 Sendungen produziert. Die vorrangige Sendeplattform ist im Internet durch Streaming eingerichtet (www.uni-tv-halle.de & youtube), ebenso wird die Sendung durch TV-Halle und den OK Wettin (sowie von weiteren Offenen Kanälen in Sachsen-Anhalt) ausgestrahlt.
Die Studierenden erhalten nach Abschluss 5 ASQ-Punkte und ein Zertifikat, sowie die Möglichkeit und die Unterstützung ihre Beiträge bei diversen Festivals (wie z.B. Kurzsüchtig in Leipzig, Internationales Festival in Braunschweig, Jugendvideopreis, etc.) einzureichen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: ASQ UniTV Halle".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:15 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 20.07.2018, 13:00 bis 03.10.2018, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Bringen Sie zum ersten Termin Ihre Projektideen mit. Hier wird dann im Team besprochen, was umgesetzt wird.