MLU
Seminar: Businessplan Seminar - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Businessplan Seminar
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung BWL, insb. Unternehmensführung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 02.04.2020 09:00 - 16:00
Art/Form Seminar
Teilnehmende Das Businessplan Seminar wird für Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten und richtet sich an Studierende, die
 kreative Ideen in die Tat umsetzen wollen und dafür
 vertiefendes und praxisnahes Wissen von ExpertInnen erwerben und im unternehmerischen Umfeld anwenden möchten,
 selbstständig und im Team agieren können,
 sich eine eigene Unternehmertätigkeit vorstellen können oder sich durch unternehmerisches Handeln bei einem zukünftigen Arbeitgeber empfehlen möchten.
Voraussetzungen Folgende Bewerbungsunterlagen sind bis zum 31.03. an Yvonne Haas per E-Mail (yvonne.haas@wiwi.uni-halle.de) einzureichen:

Bachelor-Studierende:
a) Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses des Moduls Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre bzw. Principles of Management
b) 1-2 seitiges Dokument, das den Vorschlag einer Geschäftsidee beinhaltet und die eigene Motivation zur Teilnahme an der Veranstaltung kurz begründet.

Master-Studierende:
a) Nachweis Bachelorstudium
b) 1-2 seitiges Dokument, das den Vorschlag einer Geschäftsidee beinhaltet und die eigene Motivation zur Teilnahme an der Veranstaltung kurz begründet.

Die Festlegung der TeilnehmerInnen am Seminar erfolgt per Losverfahren unter allen, die sich bis zum 30.03.2020 bei Stud.Ip eingetragen und bis zum 31.03.2020 die nötigen Unterlagen eingereicht haben.
Die Ausschlussfrist für die Abgabe der nötigen Unterlagen ist 1.4.2020.


Beachten Sie, dass die Auswahl für die Kursteilnehmer per Zufall durch das System stattfindet. Bis dies geschehen ist, werden alle Studierenden, die sich im studip eintragen, automatisch auf die Warteliste eingetragen. Das heißt aber nicht, dass der Kurs schon voll ist.
Lernorganisation Format:
 Seminarcharakter
 Blöcke zu theoretischen Inhalten
 Arbeit in Gruppen
 Feedback während der Gruppenarbeitsphase
 Abschlusspräsentation
Leistungsnachweis Prüfungsform für Bachelor-Studierende
 Hausarbeit (= Ausarbeitung eines Business Plans) 50%
 Präsentation 50%

Prüfungsform für Master-Studierende
 Hausarbeit (= Ausarbeitung eines Business Plans) 50%
 Präsentation 40%
 Nachbereitung (überarbeiteter Businessplan) 10%
Studiengänge (für) Bachelor- und Masterstudiengänge
SWS 2
Sonstiges Das Businessplan Seminar kann NICHT als "Seminar" (das häufig mit der Bachelorarbeit gekoppelt ist) angerechnet werden.
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag, 02.04.2020 09:00 - 16:00
Freitag, 03.04.2020 09:00 - 16:00
Dienstag, 28.04.2020 09:00 - 16:00
Mittwoch, 29.04.2020 12:00 - 18:00
Dienstag, 26.05.2020 10:00 - 14:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Lehrstuhl für Unternehmensführung bietet in Kooperation mit dem MLU Gründerservice das Lehrmodul an, das sich mit der Umsetzung von Geschäftsideen in die Praxis auseinandersetzt. Die Lernziele bestehen unter anderem in der
 Vorstellung der Unternehmensgründung als selbstbestimmte, kreative Karriereperspektive,
 Vermittlung von relevantem Wissen zu den Bausteinen eines Businessplans (Marketing, Finanzierung, Steuern u.a.),
 (Weiter-)Entwicklung einer tragfähigen Geschäftsidee im Team,
 Ausarbeitung eines Businessplans im Team mit Unterstützung und Feedback durch fachkundige ExpertInnen,
 Vermittlung und Umsetzung von Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Businessplan Seminar".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.02.2020, 00:00 bis 30.03.2020, 23:59.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.