MLU
Seminar: Orte der Hervorbringung pädagogischen Wissens in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Orte der Hervorbringung pädagogischen Wissens in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.04.2018 08:00 - 10:00, Ort: (FrSt / H 7 / SR 6)
Teilnehmende 2. Semester BA 180
4. Semester BA 90
Studiengänge (für) BA 90 und 180
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt / H 7 / SR 6)
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar gibt einen Einblick in das unüberschaubare Feld der Erwachsenenbildung und nähert sich ihm aus wissensgeschichtlicher Perspektive (H. Dräger). In Streifzügen wird das Feld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung erkundet und ‚ermessen’. Dabei wird weniger das Ziel verfolgt, eine kohärente ‚Landschaft’ zu suchen oder zu entdecken, sondern vielmehr Orte ‚situierten Wissens’ kennenzulernen und deren ‚Geschichten’ zu diskutieren. Im Vordergrund stehen dabei spezifische Orte der Hervorbringung pädagogischen Wissens in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, die – in Anlehnung an die Ansätze ‚epistemischer Orte’ und ‚situierten Wissens’ – besichtigt und miteinander in Beziehung gesetzt werden. In diesem Sinne wird ein ‚Ort’ nicht nur als eine bestimmte Erdstelle angesprochen, sondern darüberhinaus als ein Gefüge unterschiedlicher Bezugnahmen, dass es näher zu erkunden gilt. Es können dabei so vielfältige ‚Schauplätze’ in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung besichtigt werden wie beispielsweise die Sektion der Erwachsenenbildung (DGfE), der Deutsche Volkshochschulverband, der Hohenrodter Bund, die ‚Prerower Formel’, Handwerkervereine im 18. Jahrhundert, die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung, der Deutsche Bildungsrat, der Bochumer Plan, die Heimvolkshochschule, die ‚Neue Richtung’, Studien zum Bildungsurlaub, die Tagungen der Dark Side of LLL usf. Ziele des Seminars sind, (a) die vielfältigen 'Orte' der Hervorbringung pädagogischen Wissens in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung kennenzulernen, (b) ihre Bedeutung für die Entwicklung der Erwachsenenbildung vor dem Hintergrund (c) ausgewählter Ansätze zur Erzeugung von Wissen zu befragen sowie (d) deren Einfluss auf die Gegenwart in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung zu diskutieren.

--------------------------------------------

ACHTUNG! WICHTIGE REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS H
„ERWACHSENENBILDUNG/WEITERBILDUNG“ IM SOMMERSEMESTER 2018

Lehrveranstaltungen BA 180
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 müssen im Modul H (15 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern fünf Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden. Davon sind eine Vorlesung (VL) und ein Seminar (SE) im Sommersemester zu belegen. Im Wintersemester 2018/2019 sind eine VL und zwei SE zu belegen.

Lehrveranstaltungen BA 90
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 90 müssen im Modul H (5 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von einem Semester zwei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden. Im Sommersemester sind deshalb eine Vorlesung (VL) und ein Seminar (SE) zu belegen.

Der Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung bietet dafür folgendes Lehrangebot im Sommersemester 2018 an:

VL: Prof. Dr. Jörg Dinkelaker: Einführung in die Erwachsenenbildung-/Weiterbildung (Mo 14-16)
SE: Prof. Dr. Jörg Dinkelaker: Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Di 8-10)
SE: Farina Wagner: Beratung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Mi 16-18)
SE: Irmgard Völkner: Erwachsenenbildung und pädagogische Organisation (Mo 10-12)
SE: Irmgard Völkner: Unternehmensbezogene Weiterbildung (Mo 8-10)
SE: Malte Ebner von Eschenbach: Orte der Hervorbringung pädagogischen Wissens in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Di 8-10)
SE: Malte Ebner von Eschenbach: Lernorte und Raumtheorie in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Mo 16-18)
SE: Tina Helwig: Erwachsenenbildung und Digitalisierung (Mo 16-18)

Die Wahl des jeweiligen Seminars ist grundsätzlich frei und liegt im Ermessen jedes Studierenden, wird aber eingeschränkt durch die Teilnehmerbegrenzung von max. 30 pro Seminar.

Studien- und Modulleistung BA 180
Gegenwärtig findet eine Überarbeitung der Prüfungsordnung für den BA 180 statt. Derzeit muss in Modul H eine Modulprüfung in Form einer 120-minütigen Klausur am Ende des Moduls abgelegt werden. Voraussichtlich wird es zum Wintersemester 2018/2019 möglich sein, eine Hausarbeit als Modulleistung zu erbringen. Sobald diese Änderung umgesetzt ist, werden Sie umgehend davon in Kenntnis gesetzt.

Termine für die Modulleistung gemäß Modulhandbuch:
Termin: in der Regel zum Ende der Vorlesungszeit im jeweiligen Wintersemester
1.Wiederholungstermin: in der Regel bis spätestens 3 Monate nach Ende der Vorlesungszeit im Wintersemester
2.Wiederholungstermin: in der Regel bis spätestens 5 Monate nach Ende der Vorlesungszeit im Wintersemester

Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 muss in zwei der drei Seminaren eine Studienleistung erbracht werden. Hierbei kann es sich um ein Referat, eine Sitzungsmoderation oder ein Sitzungsprotokoll handeln.
Konkrete Hinweise dazu werden in den Seminaren gegeben. Grundsätzlich gilt, die Regularien wissenschaftlichen Arbeitens einzuhalten (Literaturangaben, Zitierweise, Layout etc.).

Studien- und Modulleistung BA 90
Im Modul H muss eine Modulprüfung in Form einer 90-minütigen Klausur am Ende des Moduls abgelegt werden.

Termine für die Modulleistung gemäß Modulhandbuch:
Termin: in der Regel zum Ende der Vorlesungszeit im jeweiligen Sommersemester
1.Wiederholungstermin: in der Regel bis spätestens 3 Monate nach Ende der Vorlesungszeit im Sommersemester
2.Wiederholungstermin: in der Regel bis spätestens 5 Monate nach Ende der Vorlesungszeit im Sommersemester

Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 90 muss in dem belegten Seminar eine Studienleistung erbracht werden. Hierbei kann es sich um ein Referat, eine Sitzungsmoderation oder ein Sitzungsprotokoll handeln.
Konkrete Hinweise dazu werden in den Seminaren gegeben. Grundsätzlich gilt, die Regularien wissenschaftlichen Arbeitens einzuhalten (Literaturangaben, Zitierweise, Layout etc.).

Für offene Fragen oder bei Beratungsbedarf stehen Ihnen die oben genannten Lehrenden aus dem Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung gern in ihren Sprechstunden zur Verfügung. Die konkreten Sprechzeiten und -termine entnehmen Sie bitte den Angaben der Lehrenden im Stud.IP oder der jeweiligen Uni-Homepage.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Orte der Hervorbringung pädagogischen Wissens in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:16 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2018, 10:25 bis 10.04.2018, 23:59.